Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im deutschen Arbeits- und Sozialrecht gibt es rund 160 Schwellenwerte. Diese geben an, ab welcher Beschäftigtenzahl ein bestimmtes Gesetz oder eine Regelung in einem Betrieb zur Anwendung kommt (z. B. Kündigungsschutzgesetz). Da das Überschreiten von Schwellenwerten meist mit zusätzlichen Kosten für die Betriebe verbunden ist (z. B. Gewährung von (Mitbestimmungs-)Rechten oder Einhaltung von Schutzstandards), wird vermutet, dass diese das Beschäftigungswachstum in Betrieben mit einer Beschäftigtenzahl unterhalb einer Schwelle bremsen. Umgekehrt wird Schwellenwerten unterstellt, dass sie den Beschäftigungsabbau in Betrieben oberhalb einer Schwelle fördern. Im Rahmen des DFG-Projekts wurde diesen Vermutungen nachgegangen. Dazu wurde auf Basis verschiedener Datensätze ökonometrisch überprüft, ob von der Beschäftigungspflicht für Schwerbehinderte, der Freistellung des ersten Betriebsrats von seiner beruflichen Tätigkeit oder einer der 13 Regelungen rund um den 20er-Schwellenwert ein Einfluss auf die Beschäftigungsdynamik in Betrieben rund um die jeweilige Schwelle ausgeht, wobei sich nur selten die erwarteten Bremseffekte zeigten. Da Schwellenwertregelungen sehr unterschiedlich ausgestaltet sind, wurde zudem ein Vorschlag für deren Vereinheitlichung erarbeitet, um Transaktions- und Informationskosten zu senken und Ausweichreaktionen zu vermeiden.
Titel in ÜbersetzungEmployment effects of thresholds in labour law
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Arbeitsmarktforschung
Jahrgang44
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)173-180
Anzahl der Seiten8
ISSN1614-3485
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2011

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2011, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Schwellenwerte, Arbeitsnachfrage, Schwerbehinderte, Betriebsverfassungsgesetz, Reformvorschlag

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  2. The dispositive factor in a system of inventory-controlled production
  3. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  4. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  5. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  6. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  7. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  8. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  9. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  10. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  11. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  12. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  13. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  14. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  15. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  16. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  18. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  19. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  20. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  21. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  22. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  23. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  24. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  25. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  26. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  27. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  28. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  29. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  30. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  31. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  32. Learning and Re-learning from net- based cooperative learning discourses
  33. A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
  34. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  35. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  36. Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II
  37. How do students and teachers deal with mathematical modelling problems?