Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise: Ergebnisse einer quantitativen Regionalstudie zu Ausbildungsstrategien kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Ostdeutschland

    Jahn, R. W. & Diettrich, A., 2015, Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen. Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutsches Jugendinstitut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung & Universität Basel (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 97-117 21 S. (Berichte zur beruflichen Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft

    Schües, C., 2015, Rettende Geschwister: Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Schües, C. & Rehmann-Sutter , C. (Hrsg.). Münster : mentis Verlag, S. 215 - 239 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Denk mal! 2016

    Pfaller, R., Horn, E., Klein, S., Bernard, A. & Rammler, S., 2015, Frankfurt am Mainz: S. Fischer Verlag. 268 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  4. Depot 4.9.

    Schneider, T. & Huzikiewiz, S., 2015, Spaces: Freie Kunsträume in Deutschland. Gärtner, M. (Hrsg.). Berlin, München: Deutscher Kunstverlag GmbH

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Der Agrarsektor als Baustein vorsorgender Sicherheitsstrategien in der Sahelregion: Zur Rolle der Handels-, Investitions- und Entwicklungsansätze der EU

    Rudloff, B., Müller, S., Wienkoop, N.-K. & Stuckatz, J., 2015, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 45 S. (Arbeitspapier FG EU/Europa; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Der deutsche Gesundheitsmarkt und seine Akteure: Ein Überblick aus volkswirtschaftlicher Sicht

    Busch, A., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung: Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 193 - 217 24 S. (Gesundheitsökonomie: Politik und Management; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Der Deutsche Taximarkt: Das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der "neuen Zeit"

    Pape, A. & Wein, T., 2015, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 64, 3, S. 362-389 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe

    Abels, S. J., 2015, Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe . Biewer, G., Böhm, E. T. & Schütz, S. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 135-148 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Der explizite Betrachter: zur Rezeption zeitgenössischer Kunst

    Kemp, W. K., 2015, Konstanz : Konstanz University Press. 242 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

  10. Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht

    Magnus, D., 2015, in: Juristische Schulung. 55, 5, S. 402 - 406 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  2. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  3. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  4. Conservation policy in traditional farming landscapes
  5. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  6. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  7. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  8. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  9. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  10. Aquajogging
  11. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  14. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  15. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  16. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  17. Filmtheorie zur Einführung
  18. Militär und Popmusik
  19. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  20. Die Sexualität in der Gesellschaft
  21. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  22. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  23. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  24. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  25. § 40 Republik Island
  26. One night alone in the forest
  27. Medienkultur im Nationalsozialismus
  28. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  29. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  30. § 328 Beschränkung der Rechte
  31. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  32. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  33. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  34. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  35. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  36. Los hilos de la vanguardia
  37. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  38. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  39. Content literacy
  40. Skandinavische Weihnachtsgeschichten