Evolution, Empowerment, and Emancipation: How Societies Climb the Freedom Ladder

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This article presents a new theory of development that unifies disparate insights into a single framework, focusing on human empowerment-a process that emancipates people from domination. Historically, human empowerment on a mass scale started only recently because civilization matured late where natural conditions bestow an initial utility on freedoms that has been absent elsewhere ( initiation thesis). However, globalization is breaking human empowerment free from its confinement to the initially favorable conditions ( contagion thesis). Together, these and several other theses integrate into Evolutionary Emancipation Theory (EET). After unfolding EET, the article presents evidence in support of its major propositions.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftWorld Development
Jahrgang64
Seiten (von - bis)33-51
Anzahl der Seiten19
ISSN0305-750X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter
  2. Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen?
  3. Social Entrepreneurs and Social Change
  4. Repurposing chemical waste
  5. Textkompetenz am Schulanfang
  6. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  7. Warum lesen Mädchen besser als Jungen?
  8. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  9. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  10. Der Emissionshandel in Deutschland und Österreich - Ein Wirksames Instrument des Klimaschutzes?
  11. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  12. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  13. Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis
  14. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  15. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  16. Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen
  17. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  18. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  19. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  20. Zweiter Fund des Südlichen Blaupfeils, Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837), in Nordost-Niedersachsen (Odonata: Libellulidae).
  21. Pharmaceuticals in the Environment
  22. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  23. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  24. Objektivierung von Naturschutzbewertungen - Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften
  25. Handbuch Musikpädagogik
  26. Wörter als unser Tor zur Welt
  27. Conservation value of semi-open habitats for ground beetles (Coleoptera: Carabidae, Cicindelidae) in Central Europe
  28. Cool Water: The Geo-Climatic Origin of Western Exceptionalism
  29. Das neue Gewährleistungsrecht aus ökonomischer Sicht
  30. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?