Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

The promoted erection and operation of wind power plants in offshore regions causes severe impacts on the abiotic and biotic marine system. These influences can cause long-term changes in the local hydrographic and morphological egime. These effects can be divided into constructional and operational induced impacts, like turbidity within the water column or modified currents and sea bed erosion. Hence a numerical modelling was carried out which involves real data of a certain windpark area to simulate possible effects of wind power plants on the North Sea system.
Based on the hydrodynamic model, which integrates field data from the DanTysk investigation area, a modelling was carried out to simulate the spreading of suspended sediment discharged by dredging/coring. The transport of sea bed sediments was also simulated to identify significant scours around the foundations. These models were applied on two different scales, on the one hand
for the whole offshore wind farm and on the other hand for a single monopile.
The results of this modelling prove no significant effect of the monopile foundation on the area to the hydrological and morphological situation. There are marginal changes of currents and local scours behind and around the pile, which can be neglected on the scale of the whole wind farm.
OriginalspracheDeutsch
TitelForschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement : Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee
HerausgeberAndreas Kannen, Gerald Schernewski, Inga Krämer, Marcus Lange, Holger Janßen, Nardine Stybel
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortRostock
VerlagEUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.
Erscheinungsdatum2011
Seiten45-57
ISBN (Print)978-3-9811839-7-9
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Lob der Vielfalt
  4. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  5. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  6. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  7. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  8. Human Performance Managment
  9. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  10. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  11. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  12. What Direction for Oil Prices?
  13. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  14. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  15. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  16. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  17. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  18. John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/1: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates
  19. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln