Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Authors

Berufliche Schulen und vor allem Berufsschulen haben vornehmlich den Auftrag, Schülerinnen und Schüler auf und für die Erwerbsarbeit vorzubereiten. Zugleich unterliegen berufsbildende Schulen einem Bildungsauftrag, der u.a. impliziert, auch berufsübergreifende Kompetenzen zu fördern. Hier setzen die Überlegungen an. Nachhaltiger Konsum wird als ein Thema von Allgemeinbildung verstanden. Wenngleich unter dem Stichwort Konsum vor allem zumeist von individuellem Verhalten die Rede ist, so thematisiert der Beitrag vorrangig den Implikationszusammenhang zwischen individuellen Konsumhandlungen und (Schul-)Organisationsentwicklung. Durch bildungstheoretische Ableitungen wird ein konzeptioneller Ansatz aus dem Projekt BINK entwickelt und anhand eines Fallbeispiels illustriert, der deutlich macht, dass nachhaltiger Konsum ein Thema eines ganzheitlichen Schulentwicklungsprozesses auch für berufsbildende Schulen sein kann.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
Jahrgang8
Seiten (von - bis)15-24
Anzahl der Seiten10
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

  • Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.

    Projekt: Dissertationsprojekt

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  2. Foreign ownership and firm performance in the German services
  3. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  4. Química verde e formação de profissionais do campo da química
  5. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  6. Wann Deutschland sein Klimaziel für 2020 tatsächlich erreicht
  7. Single-Word Recognition Need Not Depend on Single-Word Features
  8. Conference report Spatial strategies at the land-sea interface
  9. Sensorimotor Control and Proprioception in Neurorehabilitation
  10. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)
  11. „Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“
  12. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  13. Conceptualizing protected area research in a transdisciplinary
  14. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  17. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  18. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  19. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  20. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  21. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima
  22. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  23. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  24. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  25. Implications of financial transaction costs on the real economy
  26. EEG frequency tagging evidence of social interaction recognition
  27. Auch Langsamkeit findet Stadt: Tourismus und Touristen in Städten