Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Wie können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen über mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit verändern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen lässt.
Der Sammelband bietet einen ausführlichen und zugleich kompakten Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beiträge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ verändernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplinär interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der Förderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.
Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-Ökologische Forschung (SÖF) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gefördert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Auflage1.
Anzahl der Seiten274
ISBN (Print)978-3-88864-525-9
PublikationsstatusErschienen - 2013

Publikationsreihe

NameInnovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung
VerlagGerd Michelsen, Andreas Fischer, Ute Stoltenberg
Nr.11

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

  • Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Claire Grauer

Publikationen

  1. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  2. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  3. Weder Herren noch Knechte
  4. Die janusköpfige Revolte
  5. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  6. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  7. Leena Krohn
  8. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  9. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  10. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  11. 'Isaiah'
  12. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  13. Editorial:
  14. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  15. Schulleitungen in Deutschland
  16. Übersetzen und vernetzen
  17. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  18. Happy Passion
  19. “We Can’t Compete on Human Rights”
  20. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  21. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  22. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  23. Lesen
  24. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  25. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  26. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  27. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  28. Almsjuka och mördarsniglar
  29. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  30. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Dubai als Staat und Organisation