Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2010
  2. Erschienen

    Sozialstruktur

    Kirchberg, V., 2010, Lexikon der systematischen Musikwissenschaft. de la Motte-Haber, H., von Loesch, H., Rötter, G. & Utz, C. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 440-444 5 S. (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Statement

    Wuggenig, U., 2010, TransAct: Transnational Activities in the Cultural Field / Interventionen zur Lage in Österreich ; museum in progress. Pichler, C. & Berka, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Wien [u.a.]: Springer-Verlag Wien, S. 141-142 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device

    Burkart, G., 2010, The World in your Hand: On the everyday global culture of the mobile phone. Yoshida, M., Mennicke-Schwarz, C., Feigelfeld, P. & Wenzel, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Leipzig: Spector Books, S. 498-517 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Toward the future of human body

    Runkel, G., 2010, Science Without Borders: Ecology and forests for public health. Transactions of the International Academy of Sciene H&E. Kofler, W. & Khalilov, E. (Hrsg.). SWB International Publishing House , S. 112-116 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Toward the future of human body

    Runkel, G., 2010, in: BECTHKИ. 1, S. 45-47 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Vorwort

    Kühneweg, M., Schmutz, H., Stoller, D. & Wuggenig, U., 2010, Dierk Schmidt. The Division of the Earth: Tableaux on the legal synopsis of the Berlin Africa conference. Arndt, L., Krümmel, C., Schmidt, D., Schmutz , H., Stoller, D. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 248-249 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    Wertesysteme von Kulturmanagern: Eine explorative Typologie

    Kirchberg, V., 2010, in: Jahrbuch für Kulturmanagement. 2, 2010, S. 97-115 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk

    Zündorf, L., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 171 S. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. 2009
  12. Erschienen

    Die Verfügbarkeit der Dinge: Eine historische Soziologie des Konsums

    Schrage, D., 05.10.2009, Frankfurt am Main: Campus Verlag. 286 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  2. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  3. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  4. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  5. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  6. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  7. Ein Buch über Steine
  8. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  9. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  10. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  11. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  12. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  13. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  14. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  15. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  16. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  17. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  18. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  19. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  22. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  23. The video microscopy-linked electrochemical cell
  24. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  25. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  26. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  27. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  28. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  29. Kulturwissenschaften
  30. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  31. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  32. Die Ebstorfer Weltkarte
  33. Cry Baby & Whammy Bar.
  34. Die Schulordnung als Klang – und Zeit