Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Immanuel Wallerstein ist einer der Pioniere der Ausweitung soziologischer Theoriebildung und Forschung auf die Welt als Einheit der Analyse. Von der Annahme ausgehend, dass das moderne Weltsystem seit seiner Entstehung im 16. Jahrhundert den einzig sinnvollen Rahmen für die Analyse wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns darstellt, geht der amerikanische Soziologe dem Entstehungszusammenhang, der Funktionsweise und den Wandlungstendenzen dieses polit-ökonomischen Komplexes nach.
In diesem Buch wird das Werk Wallersteins unter drei Aspekten betrachtet: als offenes und umfassendes Forschungsprogramm für die Sozialwissenschaften, als historisch-soziologische Darstellung der Entfaltung des modernen Weltsystems und als stimulierendes Bezugssystem für die Analyse aktueller Problemlagen, wie dem hegemonialen Niedergang der USA, dem Aufstieg Chinas ins Zentrum der Weltwirtschaft und der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Anzahl der Seiten171
ISBN (Print)978-3-531-16427-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-92584-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameAktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler

Bibliographische Notiz

Biographie und Werkgeschichte - Das Forschungsprogramm: Die Welt als System - Das Hauptwerk: Das moderne Weltsystem - Kritik und Aktualität der Weltsystemanalyse -

    Fachgebiete

  • Soziologie - Arbeit, Krise, Weltwirtschaftskrise, China, Globalisierung, Kapitalismus, Moderne, Weltsystem, polit-ökonomisch

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rolf Krüger

Publikationen

  1. The Political Role of the Business Firm
  2. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  3. Soziologie der Nachhaltigkeit
  4. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  5. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  6. MAG
  7. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  8. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  9. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  10. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  11. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  12. IGLU 2006
  13. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  14. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  15. Körper und Person in historischer Sicht
  16. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  17. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  18. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  19. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  20. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  21. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  22. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  23. Amerika im Fracking-Boom
  24. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  25. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  26. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  27. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  28. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  29. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  30. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  31. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  32. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  33. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung