Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. DigiTaL - Teilprojekt 01: Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adam, Y. (Projektmitarbeiter*in), Petrowsky, H. (Projektmitarbeiter*in), Schweigler, S. (Projektmitarbeiter*in), Knabbe, F. (Projektmitarbeiter*in) & Escher, Y. A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  2. LERN-IF: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Töllner, F. (Projektmitarbeiter*in) & Renftel, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.2131.01.26

    Projekt: Forschung

  3. Testing children’s role in the (r)evolution of language

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cournane, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.23

    Projekt: Forschung

  4. ReflexProfi-L: Stärkung der Reflexionsfähigkeiten Studierender im Profilstudium im Lehramt

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwedler-Diesener, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.2229.02.24

    Projekt: Lehre und Studium

  5. FDS-G: Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen - Teilprojekt Emotionsentwicklung

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Voltmer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koch, K. (Partner*in), Langlotz, M. (Partner*in) & Hormann, O. (Partner*in)

    01.12.2230.11.25

    Projekt: Forschung

  6. Quantifying children’s everyday experiences

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2331.12.25

    Projekt: Individualförderung

  7. LAMBDA: Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung - Teilprojekt: pädagogische Psychologie

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nonte, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gasteiger, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Riedel, M. (Projektmitarbeiter*in), Steinmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Trypke, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2430.10.27

    Projekt: Forschung

  8. Eine globale Entwicklungspsychologie

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.30

    Projekt: Forschung

  9. Profilstudium im Lehramt

    Schwedler-Diesener, A. (Koordinator*in), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    Projekt: Lehre und Studium

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  2. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  3. Ballonflüge
  4. Parteispenden
  5. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  6. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  7. Consumer awareness of load shapes
  8. Fabian Nitschkowski & Paul Geisler
  9. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  10. Multifunctionality and biodiversity
  11. Mental Contrasting and Transfer of Energization
  12. Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance?
  13. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  14. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  15. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  16. A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models
  17. Reinforcing Systems of Exclusion
  18. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  19. Negative theme zones in political interviews
  20. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  21. Sustainable use of soils and time
  22. Sustainability Accounting and Reporting
  23. Cost of illness for bipolar disorder
  24. Spät erkannt
  25. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  26. Socioecological Interactions amid Global Change
  27. Editorial: Methoden in der Kriminologie
  28. Gunmen, Bandits and Ransom Demanders: A Corpus-Assisted Critical Discourse Study of the Construction of Abduction in the Nigerian Press
  29. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study