Bewertung Freileitungsmastsysteme

Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Projektbeteiligte

  • Schomerus, Thomas (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lutz, Lotte Marie (Projektmitarbeiter*in)
  • Lauer, Julian Justus (Projektmitarbeiter*in)
  • Runge, Karsten (Praxispartner*in)
  • Oecos Umweltplanung

Beschreibung

Laut aktuellen Umfragen hinkt die Akzeptanz von Netzausbaumaßnahmen und insbesondere Freileitungen deutlich hinter der Akzeptanz von anderen Maßnahmen im Rahmen der Energiewende zurück. Dabei werden insbesondere Freileitungen, die dem Übertragungsnetz zugeordnet werden, aufgrund ihrer Größe und des Aussehens kritisiert.
Im Bereich des Forschungsprojekts „Entwicklung innovativer 380 kV Freileitungskonzepte zur Integration in das bestehende 110 kV‐Verteilungsnetz sowie Bewertung der Landschaftsbildverträglichkeit und der erzielbaren Synergiepotenziale“ werden innovative Freileitungsmastsysteme und Leitungen entwickelt, und es wird im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Avifauna und die Umwelt bewertet und überprüft, inwieweit neue Mastsysteme im Einklang mit dem deutschen Recht stehen. Dabei wird insbesondere untersucht, ob aus Gründen der Freileitungsreduzierung und zur nachhaltigen Energieversorgung eine gemeinsame Nutzung des Verteiler- und Übertragungsnetzes dadurch möglich ist, dass neue Leitungen des Übertragungsnetzes in das Verteilernetz durch Zuseilung integriert werden. Daneben sind weitere juristische Aspekte zu beachten wie z.B. technische und umweltrechtliche Regelungen.
Dabei werden zunächst neuartige Mastsysteme entwickelt und es wird technisch überprüft, inwieweit der jeweilige Masttyp überhaupt realisierbar ist. Im zweiten Schritt werden die jeweils entwickelten Mastsysteme in einer bestehenden Trasse visualisiert und es erfolgt eine Landschaftsbildbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Avifauna und der naturschutzrechtlichen Regelungen.
Im Zusammenspiel mit diesen beiden Stufen steht die rechtliche Bewertung, die bei der Entwicklung von Freileitungen eine besondere Rolle einnimmt, da technische, umweltrechtliche und planerische Aspekte und Fragestellungen sich gegenseitig bedingen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1531.12.17

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction: Converging the Yet-Separate Theoretical Discourses of Testimony Studies
  2. Großes E*erzählen
  3. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  4. Documenting and Describing the Transcultural
  5. Nachhaltigkeitsinformatik
  6. Jenseits des Elfenbeinturms
  7. Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
  8. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  9. Handwerk hacken
  10. Enterprise Architecture as a Tool for Managing Corporate Social Responsibility
  11. The blue-collar brain
  12. Effectiveness of E-Self-help Interventions for Curbing Adult Problem Drinking
  13. Analysis of piezoelectric harvester with multi-array configuration for ultra-low power sensor nodes
  14. The aesthetic of vulnerability un-heard female voices and the question of identity and recognition in the work of Ken Bugul and Fatou Diome
  15. Gender Representation in Selected EFL Textbooks
  16. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity
  17. Organisationen hacken
  18. Heterogeneity and Diversity
  19. The Foreign Corrupt Practices Act: A Lookback at 2012
  20. "Konfrontative Pädagogik"
  21. Editorial
  22. The science-policy interface on ecosystems and people
  23. Discussion report part 1
  24. Parteispenden
  25. Introduction: Art Alone Can Do Nothing
  26. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  27. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  28. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  29. Koordination verbessern
  30. “We cannot let this happen again”
  31. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results