Bewertung Freileitungsmastsysteme

Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Projektbeteiligte

  • Schomerus, Thomas (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lutz, Lotte Marie (Projektmitarbeiter*in)
  • Lauer, Julian Justus (Projektmitarbeiter*in)
  • Runge, Karsten (Praxispartner*in)
  • Oecos Umweltplanung

Beschreibung

Laut aktuellen Umfragen hinkt die Akzeptanz von Netzausbaumaßnahmen und insbesondere Freileitungen deutlich hinter der Akzeptanz von anderen Maßnahmen im Rahmen der Energiewende zurück. Dabei werden insbesondere Freileitungen, die dem Übertragungsnetz zugeordnet werden, aufgrund ihrer Größe und des Aussehens kritisiert.
Im Bereich des Forschungsprojekts „Entwicklung innovativer 380 kV Freileitungskonzepte zur Integration in das bestehende 110 kV‐Verteilungsnetz sowie Bewertung der Landschaftsbildverträglichkeit und der erzielbaren Synergiepotenziale“ werden innovative Freileitungsmastsysteme und Leitungen entwickelt, und es wird im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Avifauna und die Umwelt bewertet und überprüft, inwieweit neue Mastsysteme im Einklang mit dem deutschen Recht stehen. Dabei wird insbesondere untersucht, ob aus Gründen der Freileitungsreduzierung und zur nachhaltigen Energieversorgung eine gemeinsame Nutzung des Verteiler- und Übertragungsnetzes dadurch möglich ist, dass neue Leitungen des Übertragungsnetzes in das Verteilernetz durch Zuseilung integriert werden. Daneben sind weitere juristische Aspekte zu beachten wie z.B. technische und umweltrechtliche Regelungen.
Dabei werden zunächst neuartige Mastsysteme entwickelt und es wird technisch überprüft, inwieweit der jeweilige Masttyp überhaupt realisierbar ist. Im zweiten Schritt werden die jeweils entwickelten Mastsysteme in einer bestehenden Trasse visualisiert und es erfolgt eine Landschaftsbildbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Avifauna und der naturschutzrechtlichen Regelungen.
Im Zusammenspiel mit diesen beiden Stufen steht die rechtliche Bewertung, die bei der Entwicklung von Freileitungen eine besondere Rolle einnimmt, da technische, umweltrechtliche und planerische Aspekte und Fragestellungen sich gegenseitig bedingen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1531.12.17

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Najam Memon

Publikationen

  1. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  2. Handwerk hacken
  3. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
  4. Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden
  5. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  6. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  7. Managing Real Utopias
  8. Research in University Mathematics Education
  9. Dangerous settings and risky international assignments
  10. Correction to
  11. Active Citizenship in the Planning Process
  12. Bridging Restoration Science and Practice
  13. Child Respondents - Do They Really Answer What Scientific Questionnaires Ask For?
  14. Identity
  15. Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
  16. Fixed-term contracts and employment adjustment
  17. A flexible semi-empirical model for estimating ammonia volatilization from field-applied slurry
  18. From the lab to the field and closer to the market: Production of the biopolymer cyanophycin in plants
  19. Modern Micropolitics of Antipopulism
  20. A Note on the firm size-export relationship
  21. Jenny and Abigail on the rocks
  22. Adjusting the Sails
  23. A Soft Piezo Mechanical Hydraulic Actuator with its Liquid Stiffness Identification and its Control
  24. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  25. Credibility, information preferences, and information interests
  26. Tourists’ Weather Perceptions and Weather Related Behavior
  27. Pupils as raters of instructional quality
  28. To help or not to help an outgroup member
  29. Sustainability-Oriented Innovation