Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen - Teilprojekt Emotionsentwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Salisch, Maria (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Voltmer, Katharina (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Koch, Katja (Partner*in)
  • Langlotz, Miriam (Partner*in)
  • Hormann, Oliver (Partner*in)

Beschreibung

Das Ziel von Fühlen-Denken-Sprechen in der Grundschule (FDS-G) ist die Entwicklung einer strukturierten Fortbildung für Lehrkräfte und Betreuungspersonen zur unterrichtlichen und alltagsintegrierten inhaltsorientierten Sprachförderung sowie die Messung der Effekte auf die Leistungen der von diesem Personal betreuten Kinder. Im Zentrum der Sprachförderung stehen der Einsatz von Sprachlehrstrategien und das dialogische Sprechen über Emotionen (Emotion Talk) – einem für Kinder bedeutungsvollen und somit motivierenden Gesprächsanlass, der sprachliches und emotionales Lernen verbindet. FDS-G entwickelt das als wirksam evaluierte BISS-Entwicklungsprojekt Fühlen – Denken – Sprechen (FDS) für die Grundschule weiter. Neu im Fokus steht der Ausbau alltagssprachlicher Fähigkeiten in Richtung Bildungssprache. So regt das Gespräch über Emotionen den Perspektivwechsel an und zugleich die Fähigkeit, eigene Perspektiven auszudrücken – z.B. mithilfe von „mental state verbs“ (fühlen, denken), die den Gebrauch von komplexen Sätzen erforderlich machen, die für die Bildungssprache typisch sind. Sprachliche und emotionale Fähigkeiten von 300 Zweitklässler*innen werden in einem Prätest-Posttest-Follow-Up-Design mit Interventionsgruppe (IG) und (Warte-)Kontrollgruppe (KG) gemessen. Die FDS-G Fortbildung ist horizontal durchlässig, schult sie doch alle Pädagog*innen der Ganztagsgrundschule für die verzahnte Nutzung sprachförderlicher Situationen am Vormittag und Nachmittag.
AkronymFDS-G
StatusLaufend
Zeitraum01.12.2230.11.25

Projektverknüpfungen

Dissertation

  • Emotionswissen von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit: Zusammenhänge mit schulischem Erfolg, interindividuelle Unterschiede und Möglichkeiten der Erfassung

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  2. Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?
  3. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  4. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  5. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  6. Kultur und Politische Psychologie
  7. Zu neuen Ufern aufbrechen
  8. Barrierefreiheit von Sporthallen
  9. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  10. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  11. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  12. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  13. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  14. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  15. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  16. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  17. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG