Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2024
  2. Research Presentation from PhD Project "Materiality in Art Practices from Postwar Guatemala: Bodies, Soil, Meat, Cosmos"

    Eduardo Dávila, S. (Sprecher*in)

    21.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. PEAR - Provenance Event and Archives Reconciliation

    Rother, L. (Sprecher*in), Mariani, F. (Sprecher*in) & van Ginhoven, S. (Sprecher*in)

    14.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Podiumsdiskussion: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung.

    Kück, T. (Moderator*in) & Leeb, S. (Sprecher*in)

    13.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. The Conjuncture of 'Cancel Culture': Relations of Gender and Sexuality in Times of Crisis (Universität Zürich)

    Trott, B. (Sprecher*in)

    06.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Internationale Perspektiven an der Schnittstelle von Provenienzforschung, Data Science und Vermittlung

    Rother, L. (Sprecher*in)

    05.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Webtalk Reihe: Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution

    Rother, L. (Sprecher*in), Assmann, A. (Sprecher*in) & Lupfer, G. (Sprecher*in)

    05.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Kunst am Bau Jury

    Leeb, S. (Gutachter/-in)

    03.11.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  9. Generalized Between Icon, Symbol and Index: The Physical Dimension in Isotype and Unicode

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Foucault's and Marx' Heretical Neo-Marxism

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    18.10.202419.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. The Conjuncture of "Cancel Culture": Gender, Sexuality and "Free Speech" Conflicts Today (Universität Basel)

    Trott, B. (Sprecher*in)

    17.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Meikel Soliman

Publikationen

  1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  2. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  3. Sustainability in Higher Education
  4. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  5. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  6. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  7. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  8. Students’ perceptions toward academic competencies
  9. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  10. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  11. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  12. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  13. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  14. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  15. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  16. Kulturelles Erbe und Tourismus
  17. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  18. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  19. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  20. Feuer kann man nicht nur sehen
  21. Offene Hochschule Lüneburg
  22. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  23. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.
  24. Zukunftslabor Produktion
  25. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  26. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?