Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Akteur-Kunst-Theorie. Kunsttheoretische Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Weinert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.15 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Archivio Nicola Massimo De Feo

    Nigro, R. (Koordinator*in), Marzocca, O. (Koordinator*in), Casale, R. (Koordinator*in), Ciccarelli, R. (Projektmitarbeiter*in), Licinio, A. (Projektmitarbeiter*in), Marzocca, O. (Projektmitarbeiter*in), Nigro, R. (Projektmitarbeiter*in), Casale, R. (Projektmitarbeiter*in), Gadaleta, C. (Projektmitarbeiter*in), di Girolamo, C. (Projektmitarbeiter*in), Papagni, S. (Projektmitarbeiter*in) & Spagnuolo, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.20 → …

    Projekt: Forschung

  3. Art, Decoloniality and Popular Knowlegde

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Body narratives and world-making. A practice-based seminar on performance studies and art

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.2403.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Commodified Agency: Social Space and the Digital Value Chain

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.04.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  6. Decentering Italian Colonial Heritage

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Decolonial Thought and Practice

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2304.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  8. D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‘East’ and ‘West’

    Gerhardt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.02.1831.12.24

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An economic analysis of payment for health care services
  2. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  3. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  4. Environmental effects of sustainability management tools
  5. International Sustainability Standards and Certification
  6. Smartphone = Smart Learning? Englischlernen per App und Co.
  7. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  8. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  9. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  10. Ecosystem services between sustainability and efficiency
  11. Predicting the Individual Mood Level based on Diary Data
  12. Environmental Regulation and Sustainable Competitiveness
  13. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  14. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  15. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  16. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
  17. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  18. "The people" and resistance against international business
  19. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  20. Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse
  21. EMA Links with Management Systems and Other Stakeholders
  22. The concept of joint production and ecological economics
  23. Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis
  24. Corporate Environmental Management and Practices of SMEs
  25. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  26. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?