Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  2. Nitrogen cycling and storage in Gagea spathacea (Liliaceae)
  3. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
  4. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  5. Editorial: The Social-Ecological Context of Health Literacy
  6. Sustainable use of ecosystem services under multiple risks
  7. Model choice and size distribution: a Bayequentist approach
  8. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  9. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  10. Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?
  11. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  12. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  13. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  14. Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior
  15. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  16. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  17. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  18. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  19. Determinants in the online distribution of digital content
  20. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  21. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  22. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  23. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  24. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  25. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  26. Differences in the sophistication of Value-based Management
  27. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  28. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  29. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  30. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  31. Education for Sustainable Development – European Approaches
  32. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  33. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung