Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
  3. Erschienen

    Relevance of the Basset history term for Lagrangian particle dynamics

    Urizarna-Carasa, J., Ruprecht, D., von Kameke, A. & Padberg-Gehle, K., 01.07.2025, in: Chaos. 35, 7, 073122.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effects of linguistic demands of reality-based mathematical tasks: discrepancy between teachers' expectations and students' performance

    Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L., 10.06.2025, in: Frontiers in Education. 10, 13 S., 1528806.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    „Es wird leichter, weil man das Gewicht wegreibt!“: Knackpunkte in der Entwicklung des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, in: Grundschule Mathematik. 2025, 85, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Gewicht vergleichen: Unterschiedliche Vergleichserfahrungen als Grundlage des Messens und Schätzens von Gewichten

    Ruwisch, S., 06.2025, in: Grundschule Mathematik. 2025, 85, S. 2-3 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden

    Ruwisch, S., 06.2025, Rechnen richtig lernen – flexibel, für alle und von Anfang an : fachdidaktische Hintergründe und Lernangebote für die Grundschule . Rechtsteiner, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 175-192 18 S. ( Grundschule Mathematik ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Masse, Volumen, Dichte: Das Zusammenwirken verschiedener Konzepte und der Aufbau des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, in: Grundschule Mathematik. 2025, 85, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 13-22 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Innovative teaching of mathematics in German secondary schools

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Leiss, D., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 43-53 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Teachers’ use of formative assessment in inclusive mathematics education in German secondary schools

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Taylor and Francis Inc., S. 256-269 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F., Kuhl, P. & Besser, M., 07.05.2025, in: Education Science. 15, 5, 20 S., 577.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  13. Erschienen
  14. Erschienen
  15. Erschienen

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 211-220 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  16. Erschienen

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, in: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, S. 97–120 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism: a person- and transition-centered approach

    Kardel, L., Ehmke, T. & Lemmrich, S., 2025, in: Language Awareness. 34, 2, S. 495-519 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Exploring teachers‘ pedagogical content knowledge for teaching length estimation

    Huang, H.-M. E., Hoth, J., Chang, W.-S., Heinze, A. & Ruwisch, S., 2025, Proceedings of the 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Research Reports - Volume 1 (A-J). Cornejo, C., Felmer, P., Gomez, D. M., Dartnell, P., Araya, P., Peri, A. & Randolph, V. (Hrsg.). Santiago: Universidad de Chile, S. 403-410 8 S. (PME proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  19. Angenommen/Im Druck

    Junior High School Students’ Length Estimation Skills and Use of Strategies for Making Estimations

    Huang, H. M. E., Chang, H. W., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: International Journal of Science and Mathematics Education. 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Angenommen/Im Druck

    Kluges Pflanzen von Geldbäumen – stochastische Überlegungen im Videospiel Animal Crossing

    Schlüter, D. & Krusekamp, S., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Stochastik in der Schule.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel

    Ruwisch, S. & Heil, C., 2025, „Was hast du dir dazu überlegt?“ Denkwege von Kindern und Inhalte gleichermaßen in den Blick nehmen: Festschrift für Dagmar Bönig. Thöne, B., Körner, A., von Ostrowski, J., Rink, R., Scharlau, J. & Walter, D. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 97-106 10 S. (Festschriften der Mathematikdidaktik; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...29 Nächste