Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Rezensionen › Forschung
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik: Schärfungsschreibung im Fokus

    Weinhold, S. & Fay, J., 2004, in: Grundschule. 36, 11, S. 61 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.

    Gailberger, S., 2013, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 1, S. 75-83 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Erschienen

    Transiträume der Flucht: Dekonstruktionen der „Heimat Europa“

    Steierwald, U. R., 11.2015, in: literaturkritik.de. 17, 11.2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  12. Erschienen
  13. Erschienen

    Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.

    Gailberger, S., 2014, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 66, 4, S. 57-71 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  14. Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
  15. Erschienen

    Nachwort in "Suchen wir Zarzura"

    Stuhlmann, A. & Bermann, R. A., 2003, Zarzura : die Oase der kleinen Vögel; die Geschichte einer Expedition in die Libysche Wüste. Farin, M. & Stuhlmann, A. (Hrsg.). München: Belleville, S. 259-279 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  16. Erschienen

    Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung: Zur Einführung in den Sammelband

    Neumann, A. & Dobutowitsch, F., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung : Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3-8 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  17. Erschienen

    Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)

    Gailberger, S., 2007, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006: Themen-Schwerpunkt intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. Josting, P. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, Band 2006. S. 293-296 4 S. (Medien im Deutschunterricht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  18. Erschienen

    Selbstopfer der Naturburschen: Der Wandervogel zwischen Jugendkult und Männerbund

    Dahlke, B., 2012, Ästhetik des Opfers: Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Honold, A., Bierl, A. & Luppi, V. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 297-313 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  19. Erschienen

    Vorwort

    Rösch, H. & Webersik, J., 2015, Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“ 2014 in Karlsruhe. Rösch, H. & Webersik, J. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 7-10 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  20. Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
  21. Erschienen

    Briefe schreiben in der Sekundarstufe I: Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit

    Neumann, A. & Giera, W-K., 30.08.2022, Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag GMBH, S. 303-318 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  22. Erschienen

    Ein Schreibschritt nach dem anderen: Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht

    Giera, W-K. & Neumann, A., 05.2022, Schreiben fächerübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung . Busse, V., Müller, N. & Sieckmann, L. (Hrsg.). Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 234-252 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  23. Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › nicht begutachtet
  24. Erschienen

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (Hrsg.). Seelze: Friedrich Verlag GmbH, S. 19-22 4 S. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  25. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S., Garbe, C., Holle, K. & Groß, M., 2012, Lesen wollen, Lesen lernen, Lesen können: zur Förderung von Lesekompetenz in Thüringer Schulen. Metscher, M. & Möllers, R. (Hrsg.). Bad Berka: Thillm, S. 118-147 30 S. (Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; Nr. 175).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  26. Erschienen

    Der Lehrservice als Förderer innovativer Lehrentwicklung

    Webersik, J. & Reihlen, M., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 73-79 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  27. Erschienen

    Freiheit zur Utopie? Der Einzelne und seine Gemeinschaft in "Wilhelm/Guillaume Tell"

    Liamin, S., 2014, Gioachino Rossini, Guillaume Tell: Oper in vier Akten; Spielzeit 2013/2014, Programmbuch zur Neuinszenierung. München: Bayerische Staatsoper, S. 45-63 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  28. Erschienen

    Historie, Tragödie, Musikdrama: Annäherung an "Boris Godunow"

    Liamin, S., 2013, Modest Mussorgsky: Boris Godunow: Oper in vier Teilen (sieben Bildern); Programmbuch zur Neuinszenierung, Premiere am 13. Februar 2013. München: Bayerische Staatsoper, S. 120-135 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  29. Erschienen

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  30. Erschienen

    PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft

    De Carvalho Rodrigues, T. & Wendt, C., 01.08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 52-73 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  31. Erschienen

    Überlegungen zu neurobiologischen Aspekten für eine schulische Wortschatzarbeit als kontextsensitive Sprachförderung

    Neumann, A., 11.2013, Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität: Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung. Neumann, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 9-25 15 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  32. Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
  33. Erschienen

    Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch

    Buhrfeind, I. & Giera, W-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 55-70 16 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  34. Erschienen

    Schreiben in der Sekundarstufe II

    Neumann, A., 12.2022, Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 322-344 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  35. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
  36. Erschienen

    Advantages and Disadvanteges of Different Text Coding Procedures for Research and Practice in a School Context

    Neumann, A., 12.2012, Measuring Writing: Recent Insights into theory, Methodology and Practices. van Steendam, E., Tillema, M., Rijlaarsdam, G. & van den Bergh, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden: Brill, S. 33-54 22 S. (Studies in Writing; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  37. Erschienen

    Against Metaphor – Against Interpretation: Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung

    Steierwald, U. R., 2018, Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 -1900 - 2000. Dörr, V. & Goebel, R. J. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 199-219 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  38. Erschienen

    Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch: Johann Peter Hebels "Betrachtungen über das Weltgebäude" zwischen Astronomie und Theologie

    Albes, C., 2023, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Pause, J. & Prokic, T. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 29-42 14 S. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  39. Erschienen

    Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie

    Albes, C., 2015, grenzen & gestaltung: Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Immer, N., Kugler, S. & Ruge, N. (Hrsg.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 205-216 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  40. Erschienen

    August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts

    Richter, M. I. & Müller, H-H., 2011, August Sauer (1855-1926): Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Höhne, S. (Hrsg.). Weimar: Böhlau Verlag GmbH, S. 147-174 28 S. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  41. Erschienen

    Bewegte Betrachtung: Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert

    Steierwald, U. R., 10.11.2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour . von Müller, A., Griener, P., Cárdenas, L., Kersten, J. & von Bernstorff, H. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-254 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  42. Erschienen

    Biographische Kleinformen

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2009, Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Klein, C. (Hrsg.). Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 137-142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  43. Erschienen

    Das dreiundvierzigste Jahrbuch

    Vollmer, H., 2013, Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2013. Roxin, C., Schmiedt, H., Vollmer, H. & Zeilinger, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Husum: Hansa Verlag, S. 7-14 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  44. Erschienen

    „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Gann, T., 2021, Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Schuster, J. (Hrsg.). Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, S. 103-122 20 S. (Jahrbuch; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  45. Erschienen

    Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors: Die Meyer’sche Chronik up-to-date.

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Bern u.a.: Peter Lang Verlag, Band 3. S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  46. Erschienen

    Das Fremde und das Andere: Begriffliche Differenzierungen im Kontext interkultureller Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

    Gann, T., 24.05.2023, Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Becker, K. & Hofmann, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-102 16 S. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  47. Erschienen

    Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

    Steierwald, U., 08.08.2022, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hachmann, G., Schöll, J. & Bohley, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 125-145 21 S. 2.1.2. (De Gruyter Reference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  48. Erschienen

    Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt

    Buhrfeind, I. & Lorenz, L., 2020, Von Projekten zur Profilbildung: sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 32-51 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  49. Erschienen

    Der Schleier der Pierrette: Pantomime in drei Bildern (1910)

    Vollmer, H., 2014, Schnitzler-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Jürgensen, C., Lukas, W. & Scheffel, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 142-143 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  50. Erschienen

    Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2010, Strukturalismus in Deutschland: Literatur- und Sprachwissenschaft 1910–1975. Müller, H-H., Lepper, M. & Gardt, A. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 320-337 18 S. (marbacher schriften. neue folge; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  51. Erschienen

    ‚Descriptio ancilla narrationis‘? Zum Verhältnis von Erzählen und Beschreiben in Peter Handkes Roman Die Hornissen

    Albes, C., 22.02.2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 85-110 26 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  52. Erschienen

    DESI

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Deutschdidaktik: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 43-45 3 S. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache ; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  53. Erschienen

    Deutsch-englische Mythos-Mythen: Oxford 1908 – universelle und nationale Forschungstraditionen

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2010, In the Embrace of the Swan: Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory. Goerner, R. & Nicholls, A. (Hrsg.). Berlin / New York: Walter de Gruyter GmbH, S. 341-352 12 S. (spektrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  54. Erschienen

    Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung

    Neumann, A. & Giera, W-K., 11.2018, Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Efing, C. & Kiefer, K-H. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 329-337 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  55. Erschienen

    Die Begegnungen der Gegner: Der späte Althusser liest "Das Kapital"

    Clemens, M., 2014, Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berdet, M. & Ebke, T. (Hrsg.). Berlin: Xenomoi Verlag, S. 399-315 16 S. (Philosophische KonTexte; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  56. Erschienen

    Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925): Ein wissenschaftlicher Verein im Umfeld der Hamburger Germanistik

    Richter, M. I. & Nottscheid, M., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (Hrsg.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, S. 421-441 21 S. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet