Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2024
  2. EARLI 2025

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    15.12.202415.01.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  3. Schreiben verändert? Eine interaktive Forschungswerkstatt zu Entwicklungs- und Transformationsräumen in Schreibprozessen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in)

    22.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Zusammen:gedacht

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    08.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Potenziale von KI in der Schule

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Giera, W.-K. (Organisator*in)

    25.10.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Robert Walser / W. G. Sebald. Dichterporträts

    Albes, C. (Sprecher*in)

    12.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Wissenschaftliche Stellungnahme zum KC Sekundarstufe I (Deutsch)

    Neumann, A. (Gutachter/-in), Wagner-Thombansen, J. (Gutachter/-in) & Yilmaz Wörfel, S. (Gutachter/-in)

    10.202415.12.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  8. Transkontextuelle Re-Semiotisierung: Emojis im analogen Raum

    Frick, K. (Sprecher*in) & Pappert, S. (Sprecher*in)

    25.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Linguistic Landscapes des Verbots: Drei Universitäten im Vergleich

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    13.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Macht KI Rechtschreibkompetenzen überflüssig? Ein diskurslinguistischer Streifzug zum Status der Orthografie

    Frick, K. (Sprecher*in) & Brommer, S. (Sprecher*in)

    12.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Reseach on Language (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Beirat)

    01.08.202428.02.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...46 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  2. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  3. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  4. Long-term effects of plant diversity and composition on plant stoichiometry
  5. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  6. Influence of kinetic effects on the spectrum of a parallel electrode probe
  7. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  8. Three Meta-Analyses of Children’s Emotion Knowledge and Their School Success
  9. Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
  10. LivingCare - An autonomously learning, human centered home automation system
  11. A Sampling Framework for Uncertainty in Individual Environmental Decisions
  12. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  13. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  14. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  15. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  16. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  17. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  18. International Corporate Sustainability Barometer: Introduction and Structure
  19. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  20. Efficacy of gamified Applications of mental Health Promotion and Prevention
  21. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  22. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  23. Does plant diversity influence phosphorus cycling in experimental grasslands?
  24. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  25. Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands
  26. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  27. CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION
  28. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  29. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms