Organisationsprofil
Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik ist in Forschung und Lehre an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Bachelor Lehren und Lernen (B.A.), Master of Education (M.Ed.), dem Leuphana Bachelor (B.A.) und dem Major Kulturwissenschaften (M.A.). Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ein zentrales Anliegen des Instituts. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, ein weiterführendes Promotionsstudium (Dr. phil.) zu absolvieren.
Themen
Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.
Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.
Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.
Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.
- 2023
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Fachzeitschrift)
Friederike Dobutowitsch (Herausgeber*in) & Katja F. Cantone-Altıntaş (Herausgeber*in)
01.10.2023Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Gottfried Benn, „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“
Thomas Gann (Sprecher*in)
14.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?
Astrid Neumann (Sprecher*in)
03.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)
Astrid Neumann (Gutachter*in)
24.03.2023 → 03.05.2023Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP
Saskia Samland (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)
23.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
SPRIB (Fachzeitschrift)
Astrid Neumann (Beirat)
03.2023 → 07.2027Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Herausforderungen und Entwicklungen bei der Messung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Astrid Neumann (Sprecher*in)
28.02.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Schreiben digital = Schreiben ohne Regeln?
Karina Frick (Sprecher*in)
07.02.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Theodor Storm, „Geh nicht hinein“
Thomas Gann (Sprecher*in)
25.01.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Journal of Pragmatics (Fachzeitschrift)
Karina Frick (Gutachter*in)
2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen) › Forschung