Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2025
  2. Zeitlichkeit im Gruppenchat: Temporale Brüche in Momenten des Wartens

    Frick, K. (Sprecher*in)

    19.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sozio-pragmatische Profilierung und (Nicht-)Realisierung: Eine interaktionalkognitive Perspektive auf Subjektellipsen

    Frick, K. (Sprecher*in) & Bartsch, M.-L. (Sprecher*in)

    11.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Linguistic University Scapes: Insights into the “Prohibition Grammar” of three Universities

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. XV. IVG-Kongress 2025

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 19th International Pragmatics Conference - IPC 2025

    Frick, K. (Moderator*in)

    24.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. BRO ICH SAG EUCH: Storytelling in WhatsApp Group Chats

    Frick, K. (Sprecher*in)

    10.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Evaluation Research Proposal for Israel Science Foundation

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  11. GAL-Jahrestagung 2025

    Buhrfeind, I. (Teilnehmer*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...49 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  2. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  3. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  4. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  5. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  6. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  7. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  8. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  9. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  10. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  11. Ausbildung für die musikwirtschaft
  12. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  13. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  14. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  15. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  16. Politische Freiheit
  17. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  18. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  19. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  20. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  21. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. International Investment Law and General International Law
  24. Dramen der Nachkriegszeit
  25. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  26. Die Kultur der 90er Jahre
  27. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  28. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  29. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  30. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  31. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen