Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2020
  2. Erschienen

    Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum: Bedingungsfaktoren der Unterstützung von Lehramtsstudierenden

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 02.2020, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 67, 2, S. 112-123 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Competence development of high achievers within the highest track in German secondary school: Evidence for Matthew effects or compensation?

    Neuendorf, C., Jansen, M. & Kuhl, P., 01.01.2020, in: Learning and Individual Differences. 77, 12 S., 101816.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Personality Across the Lifespan: Exploring Measurement Invariance of a Short Big Five Inventory From Ages 11 to 84

    Brandt, N., Becker, M., Tetzner, J., Brunner, M., Kuhl, P. & Maaz, K., 01.2020, in: European Journal of Psychological Assessment. 36, 1, S. 162-173 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

    Gresch, C., Kuhl, P. & Külker, L., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 179-211 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Bildungstheorie und digitale Bildung: Von der Notwenigkeit einer kritischen Medienpädagogik

    Damberger, T., 2020, in: Friedrich-Jahresheft. XXXVIII, S. 18-19 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen

    Schnell-Kiehl, I. (Herausgeber*in), Damberger, T. (Herausgeber*in) & Wahl, J. (Herausgeber*in), 2020, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. (Der pädagogische Blick; Band 28, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  2. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  3. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  4. Metal militia behind the iron curtain
  5. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  6. Realitätsbezüge
  7. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  8. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  9. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  10. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  11. 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting – What has been achieved?
  12. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  13. Sustainability and Green Chemistry Education
  14. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  15. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  16. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  17. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  18. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  19. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  20. Chinese affect towards European culture
  21. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  22. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  23. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  24. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  25. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  26. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  27. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  28. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  29. Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"
  30. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  31. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  32. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  33. Auctionning plant biodiversity
  34. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B