Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden zunehmend videogestützte Lerngelegenheiten eingesetzt, um die professionelle Wahrnehmung von Unterricht zu fördern. In der vorliegenden Studie wurde ein quantitativ-inhaltsanalytisches Verfahren gewählt, um zu überprüfen, ob sich die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung durch eine videobasierte Intervention im Praktikum fördern lässt. Die Interventionsgruppe (IG, n = 26) analysierte während eines vierwöchigen Unterrichtspraktikums zwei eigene Videosequenzen und erhielt videobasiertes Peer- und Expertenfeedback, während die Kontrollgruppe (KG, n = 26) eine konventionelle Praktikumsbegleitung mit face-to-face Feedback durchlief. Beide Gruppen absolvierten einen Prä-Post-Test und beantworteten offene Fragen zu einer Videosequenz. Die Antworten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und Unterschiede zwischen den Gruppen mit Hilfe non parametrischer Verfahren überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die IG in fast allen Bereichen der wissensgesteuerten Verarbeitung von Unterricht verbessert sowie in einem Bereich der selektiven Wahrnehmung, während sich die KG lediglich im Bereich der Klassifikation von Wissen verbessert.
Titel in ÜbersetzungDoes a video-based practicum intervention provide a realistic picture of classroom management? A quantitative content analysis of the subprocesses of professional awareness
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang23
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)343-365
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2020

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Intervention, Knowledge-based reasoning, Noticing, Practicum, Pre-service teachers, Professional vision, Quantitative content analysis

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  2. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  3. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  4. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  5. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  6. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  7. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  8. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  9. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  10. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  11. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  12. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  13. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  14. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  15. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  19. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  20. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter