Fakultäten

Organisation: Institution

14001 - 14100 von 14.635Seitengröße: 100
  1. Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    01.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Wie aus Konkurrenten Partner werden und erfolgreich sind: kleine und mittlere Unternehmen

    Karlheinz Wöhler (Sprecher*in)

    25.10.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA

    Katharina Müller (Sprecher*in)

    02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Wie beeinflussen Komplexität und Schwierigkeit der Aufgabe die Selektionsleistung am Touchscreen bei jüngeren und älteren Nutzern?

    Michael Oehl (Präsentator*in)

    30.03.200801.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Wie beeinflussen sekundäre Samenausbreitung und Samenfraß die erfolgreiche Etablierung von Wiesenkräutern?

    Gesine Pufal (Dozent*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Wie das Handy Kommunikation und Verhaltensweisen verändert

    Günter Burkart (Sprecher*in)

    30.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Wie denken Think Tanks? - 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    11.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Wiederkehr der Utopie?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    08.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Wie digitale Trends unsere Welt verändern: Praxisbeispiele: Intelligente Systeme und Roboter

    Nicolas Meier (Dozent*in)

    04.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Wie ehrt man richtig? Laudatio und Dank zur Ehrenpromotion

    Ulrike Regine Steierwald (Sprecher*in)

    06.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeitserwartung und die Berufszufriedenheit von Studierenden und wie belastet fühlen sie sich während der Praxisphase? Ergebnisse eine Längsschnittstudie.

    Kira Elena Weber (Gastredner*in)

    15.02.201817.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Wie erforsche ich Gewalt in Geschlechter- und Generationenverhältnissen?

    Julia Ganterer (Sprecher*in) & Annalisa Mattei (Sprecher*in)

    12.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    25.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Wie implementieren österreichische ChemielehrerInnen Forschendes Lernen in ihren Unterricht?

    Elisabeth Hofer (Sprecher*in)

    18.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Wie Internet und Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    15.01.201517.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Wie kann die Umweltpsychologie Universitäten unterstützen, ihrer Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit gerecht zu werden?

    Sonja Richter (Sprecher*in)

    22.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Wie kann eine gerechte und dezentrale Energiewende gelingen?

    Eric Hartmann (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  18. Wie kann man Reputation messen?

    Eric Horster (Sprecher*in)

    22.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  19. Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt COCA

    Michael Besser (Sprecher*in) & Werner Blum (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Wie kann man Unterrichtsqualität messen?

    Marcus Pietsch (Dozent*in)

    08.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  21. Wie kann nachhaltige Entwicklung in die Hochschulen integriert werden?

    Gerd Michelsen (Dozent*in)

    31.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  22. Wie kann sich der Landkreis Oldenburg zu einem (Bio)Diversitätskorridor entwickeln?

    Daniela Peukert (Sprecher*in) & Moritz Engbers (Sprecher*in)

    01.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  23. Wie kann Wirtschaft neu gelehrt werden? Einblicke in die plurale, sozio*ökonomische Hochschullehre

    Janina Urban (Sprecher*in), Harald Hantke (Sprecher*in), Lisa-Marie Schröder (Sprecher*in) & Lukas Bäuerle (Sprecher*in)

    11.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  24. Wie kognitiv aktivierend ist Diese Aufgabe? Kriterien zur Analyse und Gestaltung von Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  25. Wie kommen wir zu noch saubereren Wasser?

    Oliver Olsson (Sprecher*in)

    22.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  26. Wie kommt das Neue in die Welt?

    Martin Warnke (Dozent*in)

    16.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Wie können informatische Kompetenzen und Einsichten bei Studierenden des Sachunterrichts gefördert werden?

    Sabine Richter (Sprecher*in)

    05.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  28. Wie können Lehrkräfte bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine sozioökonomische Berufsbildung ermöglichen?

    Harald Hantke (Sprecher*in)

    06.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  29. Wie Künstliche Intelligenz didaktisch in die Hochschullehre integrieren?

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in) & Christian Dufentester (Sprecher*in)

    04.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  30. Wie man die Distanzen überbrückt: Strategien der Solidarität in Zeiten der Notwendigkeit

    Sebastian Eduardo (Sprecher*in)

    12.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  31. Wien Depot: Podiumsdiskussion

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    09.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Wie Roboter Einfluss auf unser Leben nehmen

    Lin Xie (Sprecher*in)

    12.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  35. Wie schneiden Schülerinnen und Schüler aus SINUS-Grundschulen bei der Messung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in TIMSS 2011 ab

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    11.03.201313.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Wie sich heute noch die Frage des Museumspublikums aus einer sozialkritischen Sicht stellt

    Volker Kirchberg (Sprecher*in)

    19.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Wieso klappt das nicht?! Videoanalyse zur individuellen Weiterentwicklung

    Anke Köhler (Gastredner*in)

    10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Wie unterstützt der ‚Later Life Work Index‘ Unternehmen und Organisationen im demographischen und digitalen Wandel?

    Julia Finsel (Keynote Sprecher*in)

    05.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  39. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?

    Anja Saretzki (Sprecher*in)

    05.11.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen? 1994

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  41. Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen?

    Cornelie Dietrich (Dozent*in)

    25.10.201326.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index

    Jürgen Deller (Sprecher*in)

    19.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  43. Wie wird man ein umweltverträglicher Tourist?

    Karlheinz Wöhler (Sprecher*in)

    19.01.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  44. Wie wir Hürden in der Klimakommunikation(sflut) erfolgreich meistern

    Astrid Kause (Sprecher*in)

    14.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  45. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout

    Nele Groß (Sprecher*in), Kevin Dadaczynsky (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  46. Wie wirkt Transdisziplinarität? Abschlusssymposium des Forschungsprojekts MONA - Modi nachhaltigkeitsorientierter Forschung im Vergleich

    Stephanie Verena Jahn (Sprecher*in), Judith Kahle (Sprecher*in), Jens Newig (Sprecher*in), Matthias Bergmann (Sprecher*in) & Daniel J. Lang (Sprecher*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  47. Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen

    Andreas Lutter (Sprecher*in)

    03.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  48. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    07.2010 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. Wildniskonferenz - 2010

    Sabine Hofmeister (Teilnehmer*in)

    17.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  50. Wild things: video analysis of interactions at a vocational school for young people with problematic prior experiences

    Bernd Gössling (Sprecher*in)

    25.08.201529.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. Wild Thing – Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft 2014

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    25.10.201326.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  52. "WILL and SHALL: The role of modality in doing things with words across the Englishes" (Universität Paderborn, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    13.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. William Blake: The Chimney Sweeper

    Emer O'Sullivan (Dozent*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  54. William Butler Yeats: The Wild Swans at Coole

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    17.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  55. "Will I call the doctor?" Offers across regional varieties of English (Universität Hannover, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    10.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  56. 'Will I help you?': Offers in Irish English and English English (Universität Potsdam, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    29.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  57. “Will I look have I something?” Pragmatic variation across the Englishes

    Anne Barron (Dozent*in)

    28.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  58. Winding (and not Knowing) the Sociotechnical Mangle of Organization

    Lisa Conrad (Gastredner*in)

    12.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  59. Winding the Sociotechnical Mangle of Organization

    Lisa Conrad (Gastredner*in)

    04.06.201505.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  60. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Alina Knabbe (Sprecher*in), Dominik Leiss (Ko-Autor*in) & Lysann Zander (Ko-Autor*in)

    18.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  61. Windlestick. Baseball im Grenzschichtwindkanal

    Hannah Zindel (Sprecher*in)

    2019 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  62. Winter School des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - IPN 2013

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  63. Winter Simulation Conference 2020

    Thomas Voß (Moderator*in)

    14.12.202018.12.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  64. Winterworkshop DIES 2012

    Astrid Neumann (Organisator*in)

    14.12.201215.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  65. Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden? – Femslash vs. Mainstream

    Gesa Woltjen (Dozent*in)

    05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  66. Wirksame Schulleitungsqualifizierung

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  67. Wirksamkeit von Schulinspektion

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    11.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  68. Wirkungen von Antibiotika auf Abwasserbakterien.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    16.06.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  69. Wirkungsanalyse der Aktion "Drauf fahr ich ab ..."

    W. Brilon (Gutachter/-in), Rainer Höger (Gutachter/-in), Rainer Wiebusch-Wothge (Gutachter/-in), Sonja Haustein (Gutachter/-in) & Matthias Regler (Gutachter/-in)

    2002

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  70. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht

    Michael Besser (Sprecher*in), Dominik Leiß (Sprecher*in), Birgit Schütze (Sprecher*in) & Katrin Rakoczy (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  71. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in), Birgit Harks (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  72. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Dominik Leiss (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Birgit Harks (Sprecher*in)

    12.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  73. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften und die Qualität von Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  74. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften und die Qualität von Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  75. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften und die Qualität von Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  76. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften. Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  77. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Michael Besser (Sprecher*in), Dominik Leiß (Sprecher*in) & Natalie Tropper (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  78. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise und Unterrichtsqualität

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  79. Wirtschaft 4.0 in der Unternehmenspraxis

    Thomas Voß (Teilnehmer*in) & Nicolas Meier (Sprecher*in)

    08.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  80. Wirtschaften in Netzen. Stärkung regionaler Absatzmärkte für KMU als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region

    Friederike Julia Lang (Sprecher*in) & Anja Thiem (Sprecher*in)

    23.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  81. Wirtschaftsentwicklung und Regionalprobleme: Internationales Fachsymposium anläßlich der Partnerschließung zwischen CNU und Universität Dortmund. 1990

    Reinhard Schulte (Sprecher*in)

    06.09.1990

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  82. Wirtschaftsethik - Quo Vadis?

    Michael Schefczyk (Organisator*in)

    10.02.201211.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  83. "Wirtschaftsethik und Berufsethik aus Sicht der Forschung und Lehre"

    Hannah Trittin-Ulbrich (Sprecher*in)

    30.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  84. Wirtschaftsfaktor Hochschule: Endbericht zur Metastudie

    Miriam Hufnagl (Gutachter/-in), Torben Schubert (Gutachter/-in), Elisabeth Baier (Gutachter/-in), Niclas Meyer (Gutachter/-in), Esther Schricke (Gutachter/-in) & Thomas Stahlecker (Gutachter/-in)

    07.11.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  85. Wirtschaftsinformatik als Qualifikationsprofil in der internationalen Wirtschaft

    Stefanos Dimitriadis (Gastredner*in)

    13.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  86. Wirtschaftsinformatik als Qualifikationsprofil in der internationalen Wirtschaft

    Stefanos Dimitriadis (Gastredner*in)

    09.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  87. Wirtschaftsinformatik - ChatGBT im täglichen Einsatz

    Stefanos Dimitriadis (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  88. Wirtschaftsinformatik - Nachwuchstreffen 2024

    Markus Philipp Zimmer (Organisator*in)

    07.03.202408.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung