Webinar: Technik & Nachhaltigkeit? Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Silke Frye - Sprecher*in

Monik Wyss - Sprecher*in

Sebastian Möller - Moderator*in

Technik und Nachhaltigkeit stehen in einem engen und zugleich ambivalenten Verhältnis zueinander. Einerseits stellen technische Entwicklungen eine Chance zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen dar, andererseits ist Technik aber auch ein wesentlicher Verursacher und Treiber dieser Probleme. Und wegen dieser Ambivalenz gewinnt die verantwortungsvolle Entwicklung technischer Konzepte zunehmend an Bedeutung.

Mit der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ gibt es ein projektorientiertes Service-Learning Format, das Studierenden die Möglichkeit gibt, diese Herausforderungen praktisch zu erleben und sie auch aktiv mitzugestalten. Die Idee dieses Formates ist es, dass Studierende ausgehend von ihren eigenen fachlichen Hintergründen in Teams technische Lösungen für reale Problemstellungen aus der Entwicklungszusammenarbeit entwickeln.

Das Format wird im Webinar kurz von Silke Frye vorgestellt und von Monika Wyss hochschuldidaktisch kommentiert. Danach ist Zeit für Fragen und Diskussion.
07.12.2023
Webinar: Technik & Nachhaltigkeit? Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge

Veranstaltung

Webinar: Technik & Nachhaltigkeit? Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge: Webinar der dghd AG Transformatives Lernen & Nachhaltigkeit mit Dr. Silke Frye (TU Dortmund)

07.12.2307.12.23

Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Seminar

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interieur
  2. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  3. The Changing Role of Business in Global Society
  4. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  5. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  6. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  7. Die Qual der Wahl
  8. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  9. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  10. Nachhaltig transformativ?
  11. Tunesische Transformationen
  12. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  13. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  14. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  15. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  16. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  17. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  18. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  19. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  20. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  21. Auctionning biodiversity conservation contracts
  22. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  23. Formen teilhabender Kritik
  24. Consumer Contracts and European Community Law
  25. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  26. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  27. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  28. The buzz before business
  29. Notting Hill Gate 4
  30. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  31. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  32. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  33. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  34. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants