Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Marc Kleinknecht - Sprecher*in

In der Aus-und Fortbildung von Lehrkräften sind Unterrichtsvideos zu einem beliebten Medium geworden. Unterrichtsvideos sollen Studierenden und Lehrpersonen ermöglichen, Lehr-Lernsituationen zu beobachten und zu reflektieren. So können Videos etwa ein adaptives Vorgehen im Unterrichtsgespräch veranschaulichen oder eine Lehrkraft kann anhand eines "eigenen" Videos den Umgang mit Unterrichtsstörungen analysieren. Beispiele für den Einsatz von Videos finden sich in verschiedenen Settings der Leherbildung, wobei sowohl pädagogische als auch fachspezifische Perspektiven eine Rolle spielen.

Im Mittelpunkt meines Vortrages steht die Frage nach der Lernwirkung videobasierter Settings in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, wozu ich zunächst generell auf bestehende Lehr-Lern-Modelle und quasi-experimentelle Studien in der videobasierten Lehrerbildung eingehe. Im zweiten Teil des Vortrages stelle ich unsere Studien an der Leuphana-Universität vor. Sie untersuchen, wie ein onlinebasiertes Videofeedback die Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Studierenden und Lehrkräften verbessern kann. Im Fokus werden auch hier mehtodische Überlegungen zu Erfassung von Lernwirkungen videobasierter Lernumgebung sein.
02.05.2019