Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Marc Kleinknecht - Sprecher*in

In der Aus-und Fortbildung von Lehrkräften sind Unterrichtsvideos zu einem beliebten Medium geworden. Unterrichtsvideos sollen Studierenden und Lehrpersonen ermöglichen, Lehr-Lernsituationen zu beobachten und zu reflektieren. So können Videos etwa ein adaptives Vorgehen im Unterrichtsgespräch veranschaulichen oder eine Lehrkraft kann anhand eines "eigenen" Videos den Umgang mit Unterrichtsstörungen analysieren. Beispiele für den Einsatz von Videos finden sich in verschiedenen Settings der Leherbildung, wobei sowohl pädagogische als auch fachspezifische Perspektiven eine Rolle spielen.

Im Mittelpunkt meines Vortrages steht die Frage nach der Lernwirkung videobasierter Settings in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, wozu ich zunächst generell auf bestehende Lehr-Lern-Modelle und quasi-experimentelle Studien in der videobasierten Lehrerbildung eingehe. Im zweiten Teil des Vortrages stelle ich unsere Studien an der Leuphana-Universität vor. Sie untersuchen, wie ein onlinebasiertes Videofeedback die Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Studierenden und Lehrkräften verbessern kann. Im Fokus werden auch hier mehtodische Überlegungen zu Erfassung von Lernwirkungen videobasierter Lernumgebung sein.
02.05.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Predicting suitable habitats of the African cherry (Prunus africana) under climate change in Tanzania
  2. Inverting the Large Lecture Class: Active Learning in an Introductory International Relations Course
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. Development and validation of a U.S. and German short version of the Later Life Workplace Index (LLWI-S)
  5. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  6. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor
  7. Policy schemes, operational strategies and system integration of residential co-generation fuel cells.
  8. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  9. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  10. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  11. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  12. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  13. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  14. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  15. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  16. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  17. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  18. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  19. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  20. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  21. Super-Twisting Sliding Mode Control for Differential Steering Systems in Vehicular Yaw Tracking Motion
  22. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  23. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  24. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  25. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  26. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  27. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  28. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  29. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  30. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY