Wandel in Organisationen und organisationale Dissonanz

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Thorsten Jochims - Sprecher*in

    Nach Greiner (1972) muss sich ein Unternehmen im Wachstumsprozess zwangsläufig wandeln, um seine innere Struktur anzupassen. Greiner spricht hier von evolutionären Phasen und revolutionären Sprüngen mit grundlegenden Änderungen des Managementparadigmas. Im Gegensatz zu den Organisationsstrukturen, die Greiner in den Mittelpunkt seiner Analyse setzt, befasst sich die vorliegende Arbeit mit der grundlegenden sozialen Beziehung in der Organisation (organisationale Identität). Es gilt die These zu belegen, dass die grundlegende Beziehung in der Organisation eine hohe Stabilität aufweist und Störungen (Veränderungsimpulse) vom System immer wieder ausbalanciert werden. Dieser Prozess (Wandlungsdruck - Konflikt – Suche nach neuer Lösung – Entscheidung – Realisation – Dissonanz – Reduktion der Dissonanz – Konsonanz) soll anhand verschiedener bereits abgeschlossener Fallstudien fundiert beschrieben werden. Methodisch erlaubt die Fallstudienarbeit einen tiefen Einblick in die Unternehmen und die Mikro- und Makro-Ebene können integriert werden. Sowohl einzelne Änderungen in konkreten betrieblichen Abläufen als auch ein Wandel in den Tiefenstrukturen der Unternehmen werden beschrieben und erklärt.
    Als theoretische Grundlage dient das Konstrukt der „Organisationalen Dissonanz“ (Jochims 2010). Das Konstrukt der „Organisationalen Dissonanz“ bezieht sich auf die klassischen Arbeiten von Festinger und wurde durch sozialtheoretische Überlegungen und Einsichten ergänzt, um es auf soziale Systeme, d.h. auf die Gruppen- und die Organisationsebene zu übertragen Im Rahmen der Beschreibung von konkreten Veränderungsprozessen wird die Wirkungsweise von Dissonanzreduktions-Mechanismen innerhalb der betrachteten Unternehmen aufgezeigt.
    07.09.201109.09.2011

    Veranstaltung

    7. Jahrestagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPS AOW 2011

    07.09.1109.09.11

    Rostock, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. JFK. Fostering historical learning and media literacy
    2. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
    3. Participation and Effective Environmental Governance
    4. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
    5. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2004/2005
    6. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Mathematik
    7. Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
    8. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
    9. Innovation in a Computable General Equilibrium Model
    10. Towards a caring transdisciplinary research practice
    11. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
    12. Institutional Perspectives on Digital Transformation
    13. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
    14. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
    15. Doing everything you can, but not (yet) getting it right
    16. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
    17. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
    18. Die gantze Heilige Schrift ,,, zu unserer Seelen-Wolfahrt
    19. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
    20. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
    21. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
    22. Ökologisierungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung
    23. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
    24. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
    25. The Human Release Hypothesis for biological invasions
    26. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
    27. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
    28. Zur Aktualität der Rhythmusbewegung im 21. Jahrhundert
    29. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen