Wandel in Organisationen und organisationale Dissonanz

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Thorsten Jochims - Sprecher*in

    Nach Greiner (1972) muss sich ein Unternehmen im Wachstumsprozess zwangsläufig wandeln, um seine innere Struktur anzupassen. Greiner spricht hier von evolutionären Phasen und revolutionären Sprüngen mit grundlegenden Änderungen des Managementparadigmas. Im Gegensatz zu den Organisationsstrukturen, die Greiner in den Mittelpunkt seiner Analyse setzt, befasst sich die vorliegende Arbeit mit der grundlegenden sozialen Beziehung in der Organisation (organisationale Identität). Es gilt die These zu belegen, dass die grundlegende Beziehung in der Organisation eine hohe Stabilität aufweist und Störungen (Veränderungsimpulse) vom System immer wieder ausbalanciert werden. Dieser Prozess (Wandlungsdruck - Konflikt – Suche nach neuer Lösung – Entscheidung – Realisation – Dissonanz – Reduktion der Dissonanz – Konsonanz) soll anhand verschiedener bereits abgeschlossener Fallstudien fundiert beschrieben werden. Methodisch erlaubt die Fallstudienarbeit einen tiefen Einblick in die Unternehmen und die Mikro- und Makro-Ebene können integriert werden. Sowohl einzelne Änderungen in konkreten betrieblichen Abläufen als auch ein Wandel in den Tiefenstrukturen der Unternehmen werden beschrieben und erklärt.
    Als theoretische Grundlage dient das Konstrukt der „Organisationalen Dissonanz“ (Jochims 2010). Das Konstrukt der „Organisationalen Dissonanz“ bezieht sich auf die klassischen Arbeiten von Festinger und wurde durch sozialtheoretische Überlegungen und Einsichten ergänzt, um es auf soziale Systeme, d.h. auf die Gruppen- und die Organisationsebene zu übertragen Im Rahmen der Beschreibung von konkreten Veränderungsprozessen wird die Wirkungsweise von Dissonanzreduktions-Mechanismen innerhalb der betrachteten Unternehmen aufgezeigt.
    07.09.201109.09.2011

    Veranstaltung

    7. Jahrestagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPS AOW 2011

    07.09.1109.09.11

    Rostock, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. A Note on the Granular Nature of Imports in German Manufacturing Industries
    2. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
    3. At the Limit
    4. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
    5. Demand Chain Management
    6. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
    7. "Strukturen aufbrechen"
    8. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
    9. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
    10. Tactical Media
    11. Die Johannesapokalypse
    12. Lesen im Wandel
    13. A "Studium generale" for German speaking Europe
    14. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
    15. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
    16. Interiors and Interiority
    17. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
    18. Justifying Theatre in Organizational Analysis
    19. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
    20. Reciprocal Relationship Between Proactive Personality and Work Characteristics
    21. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
    22. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
    23. Institutional entrepreneurship for responsible digital innovation
    24. Bad Practices in deutschen Unternehmen
    25. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
    26. Defeminizing Sustainability