Web as Culture - 2009

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Selbstinszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Wikis, Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell für Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige Möglichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden können und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identität, ihre Ideen und Einstellungen für eine im Vergleich zum geschützten Raum des Klassenzimmers weitaus größeren Öffentlichkeit im World Wide Web inszenieren können. Ziel des Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, Möglichkeiten und Veränderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web Zweinull-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels aus der Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web Zweinull-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden können und worin die Besonderheiten solcher medial gestützter, mündlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erläutert werden.
17.09.2009
Web as Culture - 2009

Veranstaltung

Web as Culture - 2009: Ethnographische, linguistische und didaktische Perspektiven

16.07.0918.07.09

Gießen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Human development as a general theory of social change
  2. Emotion Regulation of Car Drivers by the Physical and Psychological Parameters of Music
  3. Software der Zukunft
  4. No time for smokescreen skepticism
  5. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  6. Trust Centrality in Online Social Networks
  7. Enhancing Information Governance with Enterprise Architecture Management
  8. Blended learning
  9. Peopling Europe through Data Practices
  10. Path dependence of accountants: Why are they not involved in corporate sustainability?
  11. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!
  12. A target costing approach to developing an online distribution channel
  13. Dynamicland
  14. Effectiveness of a web-based intervention for injured claimants
  15. Im Netz der Dinge
  16. Towards a Critique of Social Networking
  17. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  18. Simulations in Science Education - Status Quo
  19. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  20. Fictions of the Possible
  21. Keep calm and follow the news
  22. A Multisite Preregistered Paradigmatic Test of the Ego-Depletion Effect
  23. Notting Hill Gate 4 Basic
  24. Gamification as twenty-first-century ideology
  25. Global trait–environment relationships of plant communities
  26. Donor Upgrading Strategies
  27. Designing an AI Governance Framework
  28. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  29. Towards measuring user engagement in internet interventions for common mental disorders