Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Food waste and manure

    Lin, C. S. K., Ashokkumar, M., Kaur, G., Li, C., Li, X., Ong, K. L. & Pleissner, D., 01.01.2020, Handbook on Characterization of Biomass, Biowaste and Related By-products. Nzihou, A. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 899-938 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Food Security, Women, and Higher Education in Aceh

    Shamadiyah, N. & Amalia, N., 17.12.2022, in: Proceedings of Malikussaleh International Conference on Multidisciplinary Studies (MICoMS). 3, 6 S., 00053.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  3. Erschienen

    Food poverty as a barrier for a healthy and climate-friendly nutrition in Austria

    Lampl, C., Schmidt, A. & Aigner, E., 28.10.2024, in: European Journal of Public Health. 34, SP_3, S. 317-317 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Food policy councils as loci for practising food democracy? Insights from the case of Oldenburg, Germany

    Sieveking, A., 28.10.2019, in: Politics and Governance. 7, 4, S. 48-58 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Food packaging and migration of food contact materials: will epidemiologists rise to the neotoxic challenge?

    Muncke, J., Myers, J. P., Scheringer, M. & Porta, M., 01.07.2014, in: Journal of Epidemiology and Community Health. 68, 7, S. 592-594 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Food forests: Their services and sustainability

    Albrecht, S. & Wiek, A., 10.07.2021, in: Journal of Agriculture, Food Systems, and Community Development . 10, 3, S. 91-105 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Following Health Measures in the Pandemic: A Matter of Values?

    Schuster, C., 14.09.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 17 S., 731799.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Foliar nitrogen metabolism of adult Douglas-fir trees is affected by soil water availability and varies little among provenances

    Du, B., Kreuzwieser, J., Dannenmann, M., Junker, L. V., Kleiber, A., Hess, M., Jansen, K., Eiblmeier, M., Gessler, A., Kohnle, U., Ensminger, I., Rennenberg, H. & Wildhagen, H., 22.03.2018, in: PLoS ONE. 13, 3, 24 S., e0194684.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana

    He, Y., Zhu, Z., Zhou, Z., Lu, T., Kumar, A. & Xia, Z., 15.11.2022, in: Environmental Pollution. 313, 120123.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fokus Mittelstand: Einzelaspekte der Mittelstandsforschung

    Fischer, C. (Herausgeber*in), Nissen, D. (Herausgeber*in), Ott, I. (Herausgeber*in) & Schöning, S. (Herausgeber*in), 2003, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 285 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung