Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2002
- Erschienen
Zur Rolle der Davidsverheißung bei Josephus Flavius
Höffken, P., 12.2002, in: Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft. 114, 4, S. 577-593 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
Meierjürgen, R. & Paulus, P., 01.11.2002, in: Das Gesundheitswesen. 64, 11, S. 592-597 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernfelder und nachhaltige Entwicklung – Potenziale für die ökonomische Bildung? Kooperation zwischen der ersten und der zweiten Phase der Berufsschullehrerausbildung in Niedersachsen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Lieferantenbewertung bei Industriekaufleuten
Fischer, A. & Kehnen, A., 10.2002, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 30 S. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; Band 02-111).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive: Eduard Sprangers Lebensformen im Lichte der modernen Biologie
Neumann, D., 01.09.2002, in: Zeitschrift für Pädagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
Neunhäuserer, J., 07.2002, in: Nonlinearity. 15, 4, S. 1299-1307 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Am selbstverdienstlichsten ist es, über das zu reden, was ist: Ärger in der Freundschaft und Selbstwert-Entwicklung im Jugendalter
Salisch, M., Oppl, C. & Vogelsang, J., 31.01.2002, Wege zum Selbst: Soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche. Uhlendorff, H., Oswald, H. & Azmitia, M. (Hrsg.). Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 135-155 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A classic of pedagogics from an evolutionary perspective: Eduard Spranger's "Forms of life" in the light of modern biology
Neumann, D., 2002, in: Zeitschrift fur Padagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
Paulus, P. (Herausgeber*in) & Stoltenberg, U. (Herausgeber*in), 2002, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 174 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Akademikerzyklus
Titze, H., 2002, in: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. 6, S. 226-228 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Alltag, Staat und Kameradschaft: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Bildungsarbeit
Weinhauer, K., 2002, 100 Jahre Bildungsarbeit in der Polizei. Kleinknecht, T. (Hrsg.). Münster: Polizei-Führungsakademie, S. 8-12 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
Henschel, A., 2002, in: Sozial Extra. 26, 1, S. 22-25 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
Nath, A., 2002, Pädagogik und soziale Ungleichheit: Aktuelle Beiträge - neue Herausforderungen.. Mägdefrau, J. & Schumacher, E. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 185-215 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Anthropologische Begründung für mittlere Bildung
Neumann, F.-D., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 51-79 29 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Armut und Gesundheit: Bestandsaufnahme, Bewertung und Entwicklung von gesundheitsbezogenen Interventionsprojekten in Niedersachsen ; überarbeiteter Schlußbericht ; Projekt gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Programm "Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen", 9.1999 bis 2.2001
Deneke, C., Hofrichter, P. & Waller, H., 2002, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 92 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
artMediation
Maset, P. & Schötker, U., 2002, Interarchive. Bismarck, B., Feldmann, H.-P. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 365 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Lehrerverhalten
Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 79-94 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Aufstieg und Ableitung: zur ambivalenten Entwicklung der Mittelschule/Realschule in Preußen und der Bundesrepublik im 19. und 20.Jahrhundert
Nath, A., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-50 44 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ausbildung zum Mobbing-Mediator
Kerscher, K. H. I., 2002, Mobbing: Theorie - Empirie - Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 237-254 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Aussichten an der Peripherie: über Kunstvermittlung im Allgemeinen und Kunstcoop im Besonderen
Maset, P., 2002, Kunstcoop: Künstlerinnen machen Kunstvermittlung. Anlässlich der Aktivitäten von Kunstcoop von 2001 bis 2002.. Bilankov, A. (Hrsg.). Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., S. 142-153 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Authenticity and authentication in language learning: distinctions, orientations, implications
Amor, S., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 394 S. (European university studies : Reihe B; Band 850)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
Stellmacher, J., Petzel, T. & Sommer, G., 2002, Jugendgewalt und Rechtsextremismus: Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive . Boehnke, K., Fuss, D. & Hagan, J. (Hrsg.). Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 93-118 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten
Stein, S., 2002, Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Pohl, I. (Hrsg.). Frankfurt a.M., Berlin ua.: Peter Lang Verlag, S. 329-356 28 S. (Sprache – System und Tätigkeit; Band 40).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
Maset, P., 2002, Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum: Art, Education, Cultural Work, Communities. Rollig, S. & Sturm, E. (Hrsg.). 1. Aufl. Wien: Verlag Turia + Kant, S. 85-96 12 S. (Museum zum Quadrat; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Bildung in der Jugendhilfe: Anforderungen an einen neuen Geschlechtervertrag zur Realisierung von Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit
Karsten, M.-E., 2002, Bildung und Lebenskompetenz: Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Münchmeier, R., Otto, H.-U. & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 129-137 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bildungsgang Realschule
von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 317 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
"Cachita" von Rafael Hernändez
Schormann, C., 2002, in: Musikerziehung. 55, 6, S. 41-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Christine Helmer: The trinity and Martin Luther: a study on the relationship between genre, language and the trinity in Luther`s works (1523-1546), Mainz 1999
Wolff, J., 2002, in: Lutherjahrbuch. 69, S. 146-148 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Complex predicates in German resultative constructions
Richter, M., 2002, in: Deutsche Sprache. 30, 3, S. 237-251 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen
Czerwenka, K. (Herausgeber*in), 2002, 2. Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag. 176 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Das Berufsfeld Altenpflege: Professionalisierung - berufliche Bildung - berufliches Handeln
Meyer, C., 2002, Osnabrück: Der Andere Verlag. 294 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen: Teil 3: Grundlagen der Ausdauer bei den 7 - 11jährigen mit methodischen Konsequenzen; Teil 4: Grundlagen der Beweglichkeit bei den 7 - 11jährigen und methodische Konsequenzen
Meyners, E., 2002, in: Der Übungsleiter. 35, 3, S. 3-4 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen: Teil 1: Grundlagen der Schnelligkeit mit methodischen Konsequenzen; Teil 2: Grundlagen der Kraft mit methodischen Konsequenzen
Meyners, E., 2002, in: Der Übungsleiter. 35, 1, S. 3-4 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
De literaire socialisatie van jongeren in de mediamaatschaffij: onderzoeksperspectieven uit Duitsland
Garbe, C., 2002, Lezen en leesgedrag van adolescenten en jongvolwassenen. Eburon Uitgeverij, S. 263-283 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der Mythos vom Ende der Erziehung
Lehmann, T., 2002, Bis hierhin - und noch weiter?: Grenzkonflikte in Alltag, Arbeit, Wissenschaft und Politik . Münster: LIT Verlag, S. 19-33 15 S. (Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten: Ergebnisse einer ersten Befragung
Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U., 2002, Sozialpsychologie interkultureller Beziehungen: Beiträge des 16. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Witte, E. H. (Hrsg.). Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers, S. 56-71 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
Michalak, M., 2002, in: Studia Germanica Posnaniensia. 28, S. 139-144 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
Guder, K.-U., 2002, Unterrichten im ersten Schuljahr: Pädagogische Überlegungen, fachdidaktische Grundlagen, Anregungen für die Praxis . Kiper, H. & Nauck, J. (Hrsg.). 2 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 116-132 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die "Alte Heimatkunde" im Sachunterricht. Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000
Rauterberg, M., 2002, Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt. 291 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
"Die Arbeit funktioniert": Anmerkungen zur Kunst im Zeitalter ihrer ökonomischen Rhythmisierbarkeit
Maset, P., 2002, Ökonomien der Zeit: anlässlich der Ausstellung Ökonomien der Zeit, Museum Ludwig, Köln 16.3.2002 - 2.6.2002 ; Akademie der Künste, Berlin 14.7.2002 - 8.9.2002 ; Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 9.11.2002 - 5.1.2003. Dany, H.-C. & Wege, A. (Hrsg.). Köln: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 19-28 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt
Baisch-Weber, A. V., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 270 S. (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit; Band 15)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens
Ringshausen, G. J., 2002, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 194-217 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
Titze, H., 2002, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5, 4, S. 552-569 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001: Schillerndem "Bürger-Block"gelingt der Machtwechsel
Horst, P., 2002, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 33, 1, S. 43-63 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Selbst-Archive der Anna Oppermann
Wedemeyer, C. & Warnke, M., 2002, Interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld. Bismarck, B., Feldmann, H.-P., Wuggenig, U., Obrist, H.-U. & Stoller, D. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 354-358 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen
Landwehr, B., 2002, Berlin: Logos Verlag. 354 S. (Studien zum Physiklernen; Band 23)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch: Dogmatik / Hans-Martin Barth
Hailer, M., 2002, in: Ökumenische Rundschau. 51, 2, S. 262-264 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Dorf für Kinder, Dorf für alle: kinderfreundliche Dorferneuerung durch Kinderbeteiligung ; ein Bundesprojekt in Kooperation mit den Ländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Stange, W., 2002, Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein "Dorf für Kinder - Dorf für alle". S. 11-20 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Dorf für Kinder, Dorf für alle: kinderfreundliche Dorferneuerung durch Kinderbeteiligung : ein Bundesprojekt
Stange, W., 2002, Partizipation von Kindern und Jugendlichen als gesellschaftliche Utopie?. S. 91-118 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler: Abschlussbericht zu einem Kooperationsprojekt des Lohner Jugendtreff e.V., der Stegemannschule und der Stadt Lohne
Witteriede, H. (Herausgeber*in), 2002, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung