Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Eine stärkere Problemorientierung des Mathematikunterrichts wird international schon seit langem und in letzter Zeit auch im deutschsprachigen Raum (wieder) vermehrt gefordert. Allerdings zeigt die Unterrichtsrealität eine gewisse Resistenz gegenüber diesen, aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten gut begründeten Forderungen. Einen Grund dafür sehen wir in spezifischen Anforderungen eines derartigen Unterrichts an den Unterrichtenden. Fasst man Unterrichten in Anlehnung an kognitionspsychologische Untersuchungen als Entscheiden und Handeln in komplexen Konstellationen auf, so lässt sich problemorientierter Mathematikunterricht durch eine besonders hohe Komplexität nicht nur hinsichtlich methodischer sondern auch hinsichtlich mathematisch-kognitiver Aspekte kennzeichnen. Für einen Beitrag der Lehrerausbildung zur Qualitätsverbesserung des Mathematikunterrichts auch durch dessen stärkere Problemorientierung sollte daher versucht werden, zukünftige Mathematiklehrer bereits im Rahmen der Universitätsausbildung für die besondere Komplexität und daraus resultierende Anforderungen eines problemorientierten Mathematikunterrichts (zumindest) zu sensibilisieren. Eine diesbezügliche zusätzliche Orientierung der Lehrerausbildung macht allerdings zunächst Vorarbeiten notwendig. So wird im Rahmen dieses Projektes ein spezifisches Instrumentarium entwickelt und exploratorisch erprobt, mit dessen Hilfe sich Aussagen hinsichtlich der Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts gewinnen lassen. Mit diesem können Informationen zur bei Studierenden vorfindbaren Ausgangslage gewonnen und später entsprechende Ausbildungselemente evaluiert werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang24
Ausgabenummer3/4
Seiten (von - bis)271-272
Anzahl der Seiten2
ISSN0173-5322
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reproduktionsmusik und Remix-Culture
  2. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  3. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  4. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  5. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  6. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  7. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  8. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  9. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  10. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  11. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  12. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  13. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  14. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  15. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  16. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  17. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  18. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  19. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  20. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  21. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  22. Lekcja 33-34
  23. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  24. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  25. Vertrauen und profession
  26. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  28. Ästhetische Bildung
  29. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  30. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  31. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  32. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  33. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  34. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  35. America in Germany
  36. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  37. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  38. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  39. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  40. Musikwissenschaft im Phonomarkt