Zusammenarbeit von behinderten und nicht behinderten Frauen - Mixed Pickles Lübeck e.V. ein Beratungs-, Vernetzungs- und Koordinationsbüro in Schleswig-Holstein, Deutschland, stellt sich vor

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
Titel"Wenn Frauen wollen, kommt vieles ins Rollen" : Lebenslagen von Frauen mit Behinderungen ; Tagungsbericht
HerausgeberChristine Meier Rey
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortLuzern
VerlagEdition SZH/CSPS
Erscheinungsdatum2003
Seiten27-36
ISBN (Print)978-3-908262-33-6, 3-908262-33-X
PublikationsstatusErschienen - 2003
VeranstaltungTagung ,,Wenn Frauen wollen, kommt vieles ins Rollen'' - 2002 - Universität Zürich, Zürich, Schweiz
Dauer: 09.11.2002 → …
https://www.rehadat-icf.de/de/klassifikation/aktivitaeten-partizipation/d1/d145/index.html?infobox=/infobox1.html&serviceCounter=1&wsdb=LIT&connectdb=veroeffentlichungen_detail&referenznr=R/NV0934&from=1&anzahl=45&detailCounter=34&maplength=45&suche=index.html?suchbegriffe=%22Gewalt%22&intlink=true

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  2. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  3. “We Can’t Compete on Human Rights”
  4. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  5. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  6. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  7. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  8. U.K. Limited
  9. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  10. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  11. Anspruchsgruppen in der neuen europäischen Chemikalienregulierung (REACh)
  12. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  13. Environmental Sociology
  14. Revisiting the sustainability science research agenda
  15. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  16. Welche Milch für unsere Küche?
  17. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  18. Bildungsselektion und Generationen
  19. Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
  20. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  21. Germany’s Supply Chain Due Diligence Act
  22. Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation
  23. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  24. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  25. Mit Wut ans Bild
  26. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  27. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  28. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  29. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  30. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache