Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2023
  2. Erschienen

    #AllRoadsLeadtoRoute196: Remembering a Home of Metro Manila’s Music Scene in the Context of the COVID-19 Pandemic

    Schoop, M. E. & Aguila, R., 14.12.2023, in: IASPM Journal. 13, 3, S. 89-113 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Penrose und EinStein

    Guder, K.-U., 13.12.2023, in: Grundschule Mathematik. 2023, 79, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Educational leadership and management in Turkiye: A critical review of policy, practice, and research

    Bellibaş, M. Ş., Karataş, I. H. & Aydoğdu, E., 01.12.2023, Demystifying Educational Leadership and Administration in the Middle East and North Africa: Challenges and Prospects. Arar, K., Turan, S., Gümüş, S., Sellami, A. & Mahfouz, J. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 12-36 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Genre(s): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023

    von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), Lötscher, C. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Stemmann, A. (Herausgeber*in), 01.12.2023, Frankfurt: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 169 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2023)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  7. Erschienen

    Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19

    Rouvinen, H., Turunen, H., Lindfors, P., Kinnunen, J. M., Rimpelä, A., Koivusilta, L., Kulmala, M., Dadaczynski, K., Okan, O. & Sormunen, M., 01.12.2023, in: Health Promotion International. 38, 6, 11 S., daad143.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele vom 22.-24. September 2022 in Lüneburg und weitere

    Greve, S. (Herausgeber*in), Süßenbach, J. (Herausgeber*in) & Schiemann, S. (Herausgeber*in), 12.2023, 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 248 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 302)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  9. Erschienen

    Effectiveness of the holistic primary school-based intervention MindMatters: study protocol for a cluster-randomised controlled trial

    Fischer, L., Liegmann, K., Morgenstern, M. & Dadaczynski, K., 12.2023, in: Trials. 24, 1, 12 S., 711.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ein diversitätssensibles Einspielen

    Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Band 302. S. 7-9 3 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 302).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  11. Erschienen

    Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring? Analysen von Determinanten des beruflichen Erfolgs von Schulleitungen in Deutschland

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Grigoleit, E. & Köferli, S., 12.2023, in: Zeitschrift für Bildungsforschung. 13, 3, S. 457-478 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  2. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  3. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  4. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  5. Sprechen und Zuhören
  6. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  7. Management global verteilter Belegschaften
  8. Politische Redeweisen
  9. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  10. „Politisch einwandfreies Personal“
  11. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  12. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  13. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  14. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  15. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  16. Schutz der biologischen Vielfalt
  17. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  18. Bildungskooperation international
  19. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  20. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  21. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  22. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  23. Sustainability in Higher Education
  24. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  25. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  26. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  27. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  28. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  29. Aufgabenkultur im Unterricht
  30. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  31. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  32. Politikberatung in der Umweltpolitik
  33. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen