Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Following Health Measures in the Pandemic: A Matter of Values?

    Schuster, C., 14.09.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 17 S., 731799.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wofür braucht man das eigentlich? Ein Handbuch für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II

    Schlüter, D. (Herausgeber*in), 15.09.2021, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 92 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  4. Erschienen

    Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines

    Schoop, M., 23.09.2021, Punk Identities, Punk Utopias: Global Punk and Media. Bestley, R., Dines, M., Grimes, M. & Guerra, P. (Hrsg.). Bristol: Intellect, S. 91-107 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht: Vergleich von Unterrichtsbeobachtung und Lehrerbefragung

    Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J., 24.09.2021, Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: Theorie - Empirie - Anwendung. Gailberger, S. & Sappok, C. (Hrsg.). Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, S. 126-145 20 S. (SLLD(B); Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam

    Nguyen, L. H. T., Vo, M. T. H., Tran, L. T. M., Dadaczynski, K., Okan, O., Murray, L. & Van Vo, T., 27.09.2021, in: Frontiers in Digital Health. 3, 10 S., 739476.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Implementing education for sustainable development in the German school system: Implications for teacher education

    Barth, M. & Kater-Wettstädt, L., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Chi-Kin Lee, J. & Ehmke, T. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Introduction: Chinese and German perspectives on quality in teacher education: An introduction

    Lee, J. C. K. & Ehmke, T., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Lee, J.C.-K. & Ehmke, T. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives

    Lee, J.C.-K. (Herausgeber*in) & Ehmke, T. (Herausgeber*in), 28.09.2021, 1 Aufl. Oxon: Routledge Taylor & Francis Group. 278 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Teacher education in China and Germany: Conclusions and research outlook

    Lee, J. C. K. & Ehmke, T., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Lee, J.C.-K. & Ehmke, T. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 268-273 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  11. Erschienen

    University-School Partnerships in Teacher Education in Germany

    Straub, R. P. & Ehmke, T., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Ehmke, T. & Lee, J.C.-K. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 192-205 14 S. (Asia-Europe Education Dialogue).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Storytelling for sustainability in higher education
  3. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  4. Rassismus
  5. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  6. Die ethische Dimension der Arbeit
  7. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  8. Fußballturniere in der Grundschule
  9. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  10. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  11. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  12. Erläuterungen
  13. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  14. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  15. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  16. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  17. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  18. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  19. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  20. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  21. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  22. Sakrale Räume als Welterbestätten
  23. German nuclear phase-out policy
  24. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  25. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  26. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  27. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  28. Can Happiness Change?
  29. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  30. Name ohne Eigenschaften
  31. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  32. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)