Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Exotic ants have been a prevalent ecological problem, particularly in tropical and subtropical islands. Here Plagiolepis alluaudi Emery, 1894 is recorded from the island of Tenerife (Canary Islands, Spain) for the first time, where it was commonly encountered in the town Puerto de la Cruz. This is the first Canary Islands record of this species that is presumably native to Madagascar and surrounding islands. Whether or not P. alluaudi will be able to spread into natural Canary ecosystems that have a high share of endemic species is unknown.

Original languageEnglish
JournalJournal of Hymenoptera Research
Volume74
Pages (from-to)83-91
Number of pages9
ISSN1070-9428
DOIs
Publication statusPublished - 2019
Externally publishedYes

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2019 Pensoft Publishers. All rights reserved.

    Research areas

  • Biogeography, Conservation, Endemic species, Exotic species, Invasive ants, Macaronesia, Oceanic island
  • Biology
  • Ecosystems Research

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Institut für Politikwissenschaft (Organisation)
  2. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  3. Potenziale der soziökonomischen Bildung für die wirtschaftsberufliche Bildung
  4. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
  5. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  6. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  7. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  8. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  9. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  10. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  11. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  12. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  13. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  14. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  15. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  16. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  17. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  18. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  19. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)