Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

Gerade die politischen Ereignisse jüngeren Datums – von den Uni-Besetzungen bis zu Occupy Wallstreet, vom Tahrir-Platz bis zur Puerta de Sol – zeugen von der Notwendigkeit einer Wiederaneignung von Raum und Zeit als zentrale Aspekte selbstbestimmter Organisations- und Lebensformen. Vom darin enthaltenen Glätten und Streifen neuer Subjektivierungsweisen, vom Ineinandergreifen von Reterritorialisierung und Deterritorialisierung, von der zunehmenden Verschränkung von Disziplin und Kontrolle in einem neuen Modus der Modulation – davon handeln die beiden kürzlich erschienen Büchlein von Gerald Raunig. So zeichnen sich die heute vorherrschenden Modi der Subjektivierung ja nicht mehr alleine durch bloße Repression, sondern genauso durch neue Formen der Selbstregierung aus. Das heißt nicht, dass die gouvermentale Logik der (Selbst-)Disziplinierung verschwunden ist, genauso wenig wie die Fabrik als kapitalistisches Symbol der Unterwerfung, sondern beide existieren weiterhin fort, allerdings nunmehr unter weitgehend deterritorialisierten Bedingungen einer postfordistischen Produktionsweise. Angesichts dieser dienstbaren Deterritorialisierung fragt Raunig nach den Möglichkeiten einer politischen Reterritorialisierung: Ziel ist der Nachweis neuer Widerständigkeiten in Raum und Zeit, um eben nicht dermaßen in Dienst genommen, nicht dermaßen regiert zu werden.

Im ersten Band geht es um die „Fabriken des Wissens“ als Orte der Reterritorialisierung. Insbesondere die Universität zeigt sich hier als möglicher Schauplatz widerständiger Praxen, zumal sie in den letzten Jahren von verschiedenen Wiederaneignungsbewegungen heimgesucht wurde. Das Potenzial neuer Subjektivierungsweisen und Widerstandsformen ist allerdings nur unter Berücksichtigung des neuartigen Modus der Modulation, also der beständigen Wechselwirkung von (Selbst-)Disziplin und (Selbst-)Kontrolle zu verstehen. Denn „die pure Anrufung von Dezentralität, Deterritorialisierung und Zerstreuung reicht nicht aus, um Fluchtlinien aus dem Gefüge von sozialer Unterwerfung und maschinischer Selbstregierung zu ziehen“ (S. 53). Im Gegensatz zu den subversionstheoretischen Ansätzen der 1990er-Jahre, als die damals populäre Figur des (Medien-)Guerilleros den Herrschenden immer schon einen Schritt voraus war, geht es hier um die Rückbesinnung auf politische Organisationsformen. Nicht die subversive Affirmation einer vermeintlich deterritorialisierenden Zentrifugalkraft, sondern umgekehrt die räumliche Versammlung ist zentral für ein widerständiges Handeln. Damit wird die Universität als Wissensfabrik zu einem möglichen Ort der Verdichtung, der selbstbestimmten Streifung des Raums.

Der zweite Band untersucht die „Industrien der Kreativität“ und ihre Herkunft aus der zunehmenden Inwertsetzung von Intellekt und Sprache, Information und Kommunikation, Einbildungs- und Erfindungskraft. Die Fabrik als Symbol der Rasterung und Standardisierung von Zeit breitete sich mit der postfordistischen Deterritorialisierung auf beinahe alle Lebensbereiche aus – und damit eben auch ein entgrenztes Zeitregime, wie es nicht zuletzt im Konzept der Creative Industries zum Ausdruck kommt. Gerade im kulturellen Feld verschwimmt die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit, zwischen Produktion und Reproduktion zunehmend, weshalb hierin auch die Vorhut einer postindustriellen Subsumption des Lebens gesehen werden kann. Raunigs Coup besteht nun darin, dass er den anachronistisch anmutenden Begriff „Industrie“ re-aktualisiert: Ausgehend von der lateinischen Bedeutung als einer eifrigen Tätigkeit, wendet er die industria zu einer erfinderischen und wilden Wiederaneignung der Zeit. Dieser „industrial turn“ schafft die Voraussetzungen für einen (molekularen) Aktivismus, der letztlich eine selbstbestimmte Reterritorialisierung von Zeit und Raum ermöglicht.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)76
Anzahl der Seiten1
ISSN1818-1694
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  2. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  3. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  4. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  5. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  6. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  7. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  8. Does self-employment really raise job satisfaction?
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  11. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  12. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  13. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  14. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  15. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  16. Management global verteilter Belegschaften
  17. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  18. „Politisch einwandfreies Personal“
  19. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  20. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  21. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  22. Ästhetische Bildung
  23. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  24. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  25. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  26. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  27. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  28. Recht des Seeverkehrs
  29. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  30. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  31. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven