Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

511 - 520 von 577Seitengröße: 10
  1. Regain Potential - Potenzial zurückgewinnen

    Lenske, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merkert, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Forschung

  2. Tempolimit, Wärmepumpe, Elektroauto — Nachhaltigkeit mathematisch modellieren

    Göller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hagena, M. (Partner*in) & Schlüter, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Anderes

  3. TrICo Teilprojekt: Community Schulentwicklung und Leadership

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marsch, S. (Projektmitarbeiter*in), Frentz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellig, H. (Projektmitarbeiter*in), Hofmann, L. (Projektmitarbeiter*in) & List, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Humboldt Stipendium

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2330.09.25

    Projekt: Individualförderung

  5. Jupa_Quali: Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie

    Equit, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Uhlendorff, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Thomas, E. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2331.01.26

    Projekt: Forschung

  6. SC21: Songwriting Camps im 21. Jahrhundert.

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barber, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Herbst, J.-P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2301.03.26

    Projekt: Forschung

  7. Softwarebasierte Erfassung und Dokumentation sozialraumorientierter Beratung im Landkreis Lüneburg

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2331.03.24

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friederike Scheller

Publikationen

  1. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  2. Carnivores’ contributions to people in Europe
  3. Strompreise
  4. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  5. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  6. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  7. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  8. Emotional intelligence
  9. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  10. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  11. Die Konstruktion von Authentizität
  12. Notting Hill Gate 3
  13. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  14. Toward the future of human body
  15. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  16. Exports, R&D and productivity
  17. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  18. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  19. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  20. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  21. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  22. Media communication on climate change and coastal protection:
  23. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  24. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  25. Einführung in die Kindheitsforschung
  26. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  27. Self-selection into export markets by business services firms
  28. A geology of media
  29. Reform der Abschlussprüfung
  30. Public boards
  31. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  32. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)