Strompreise: künftig nur noch geringe Erhöhung durch erneuerbare Energien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Verbraucherpreise für Strom sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist zum Teil darauf zurückführen, dass die Umlage gemäß dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) stark angestiegen ist. Derzeit macht die EEG-Umlage einschließlich anteiliger Mehrwertsteuer etwa ein Sechstel der Stromrechnung eines privaten Haushalts aus. Gleichzeitig vermindert aber die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die Preise an der Strombörse, sodass die Nettobelastung der Verbraucher - soweit der Wettbewerb funktioniert - geringer ist als die Umlage. Nach einer Modellrechnung des DIW Berlin wird sich der Preis an der Strombörse trotz steigender Preise für Brennstoffe und CO2-Zertifikate von 2010 bis 2020 inflationsbereinigt nur um 11 Prozent auf 4,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöhen. Ohne den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien wäre hingegen eine stärkere Verteuerung, um 20 Prozent, zu erwarten. Obwohl sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2020 mehr als verdoppelt, wird die EEG-Umlage als Bestandteil des Verbraucherpreises dann real mit 3,64 Cent pro kWh nur wenig höher sein als gegenwärtig. Hauptgrund für diese Stabilisierung ist die Degression der Vergütungssätze für neue Anlagen. Außerdem werden die realen Vergütungen zusätzlich durch eine "kalte" Degression durch Geldentwertung gedämpft. Darüber hinaus ist in der Modellrechnung vorausgesetzt, dass der Gesetzgeber Maßnahmen gegen die derzeitige Überhitzung im Solarstrombereich ergreift. Nach erheblichen Kostensenkungen kann die Senkung der Vergütungssätze in diesem Bereich beschleunigt werden. Längerfristig sollte die gesamte Förderung nach dem EEG vermindert werden. Für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist es wichtig, dass ausreichende Stromnetze und Energiespeicher bereitgestellt werden und der Wettbewerb auf den Strommärkten verstärkt wird.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang78
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)2-9
Anzahl der Seiten8
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Energy policy, Renewable energy, Electricity markets, Energiehandel, Strompreis, Deutschland, Förderung erneuerbarer, Energien

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friederike Scheller

Publikationen

  1. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  2. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  3. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  4. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  5. Emotional intelligence
  6. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  7. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  8. Die Konstruktion von Authentizität
  9. Notting Hill Gate 3
  10. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  11. Toward the future of human body
  12. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  13. Exports, R&D and productivity
  14. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  15. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  16. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  17. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  18. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  19. Media communication on climate change and coastal protection:
  20. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  21. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  22. Einführung in die Kindheitsforschung
  23. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  24. Self-selection into export markets by business services firms
  25. A geology of media
  26. Reform der Abschlussprüfung
  27. Public boards
  28. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  29. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  30. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  31. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  32. Correction
  33. Schichten und der Zwischenraum