Das M/Other Projekt: Kreativität zwischen künstlerischer Schöpfung und biologischer Reproduktion in der zeitgenössischen Kunst (Freigeist Fellowship)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit den frühen 2000er Jahren hat sich Mutterschaft zu einem drängenden Thema in der zeitgenössischen Kultur entwickelt. Künstler* innen-von denen viele zum ersten Mal in der modernen Geschichte selbst Mütter sind- haben begonnen, die Unterscheidung zwischen künstlerischer Schöpfung und biologischer Reproduktion in Frage zu stellen. Mit diversen Strategien-vom Archaischen bis zur künstlichen Intelligenz hinterfragen diese Kunstwerke die dominante Narrative von Mutterschaft als Kehrseite des innovativen, zukunftsorientierten Subjekts des kreativen Imperativs der westlichen Gesellschaft (Donath 2015, Rose 2019).

Mütterlichkeit wird vermehrt als kritisches Gegenmodell begriffen, das alternative Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens entwirft. In solchen Arbeiten wird die Mutter zu einer Grenzfigur, welche Binaritäten in Sprache (Linguistik, Literatur und Psychoanalyse), Wissen (Philosophie und Soziologie) und Repräsentation (Kunst- und Kulturwissenschaften) und damit die westlichen Dualismen von Selbst und Anderem in Frage stellen.

An der Schnittstelle dieser Disziplinen angesiedelt, versucht das Forschungsprojekt diese grenzüberschreitende Figur in einem vergleichenden Blick auf zeitgenössische Kunst in Europa, den USA und Lateinamerika zu erfassen. Welche Implikationen hat der "maternal turn* für normative Definitionen des Kreativitätsbegriffs sowie für Alterität als grundlegendes Dilemma von Repräsentation selbst? Ist diese neue Vorstellung von Kreativität, welche auf Materialien und Themen zurückgreift, die in der westlichen Kultur lange Zeit an den Rand gedrängt wurden, ein Paradigmenwechsel? Oder ist sie einfach ein Zurückweichen im Zuge eines erstarkenden Neonationalismus und Neopaternalismus? Sehen wir unterschiedliche Epistemologien von Mutterschaft in westlichen und nicht-westlichen Kulturen oder gibt es einen dominanten Repräsentationsansatz, der diese Unterschiede einebnet?

Durch die Rekonstruktion einer Genealogie der mütterlichen Schöpfung möchte ich zeigen, wie solche Kunstwerke das Tabu der Darstellung der Mutter als Quelle intellektueller Kreativität durchbrechen. Ich untersuche diese Hypothese durch Analysen von visuellen und textuellen Objekten, im Dialog mit zeitgenössischen Künstler* innen und Kurator*innen sowie durch Archivrecherchen. Ich untersuche auch, wie diese Arbeiten auf Parallelmodelle von Mütterlichkeit reagieren, von den protestierenden Müttern der Black Lives Matter Bewegung bis zu dem neuen Fokus auf „Care" in der Wissenschaft und zum Kind als Leitfigur des Klimaschutzes. Es wird argumentiert, dass solche Phänomene Mutterschaft sowohl als kreativen Wunsch als auch als sozial-reproduktiven Konstrukt neu interpretieren, mit weitreichenden Auswirkungen darauf, was es bedeutet, „kreativ" zu sein.

Das Projekt wird mit Mitteln der VolkswagenStiftung durch ein Freigeist Fellowship gefördert.
KurztitelDas M/Other Projekt
StatusLaufend
Zeitraum01.04.2330.04.28

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  2. Informationstechnologie
  3. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  4. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  6. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  7. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  8. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  9. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  10. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  11. Ökologie
  12. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  13. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  14. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  15. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  16. § 66 Islamische Republik Pakistan
  17. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  18. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  19. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  20. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  21. Exports and success in German manufacturing
  22. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  23. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  24. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  25. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  26. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  27. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  28. Seine Gefühle handhaben lernen
  29. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  30. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  31. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  32. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  33. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  34. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  35. Komparatistik
  36. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  37. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  38. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  39. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  40. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie