Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

201 - 210 von 521Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. „Große lernen von Kleinsten“.

    Ganterer, J.

    06.02.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die digitale Verführung

    Damberger, T.

    18.01.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

    Schuster, C.

    18.01.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. (Wie) Wirkt formatives Assessment in Mathematik auf Leistung und Interesse von Lernenden?

    Rakoczy, K., Pinger, P., Hochweber, J., Schütze, B. & Besser, M.

    17.12.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Auszeichnung für nachhaltige Bildung

    Fischer, A. & Hantke, H.

    03.12.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Künstliche Intelligenz

    Damberger, T.

    01.12.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Aufbrezeln für die Schulinspektion

    Pietsch, M.

    27.11.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  4. The Settlement of International Disputes
  5. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  6. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  7. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  8. Leading Practice Publication
  9. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  10. Bewegungsgefühl für Reiter
  11. Diagnostik für Führungspositionen
  12. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  13. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  14. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  15. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  16. Theorie und Praxis des Populismus
  17. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  18. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  19. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  20. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  21. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  22. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  23. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  24. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  25. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  26. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  27. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  28. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  29. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  30. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  31. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich