Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in Online Magazin In-Mind, Ausgabe 01/2019

Quellenangaben

TitelWer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletOnline Magazin In-Mind
MedienformatWeb
Land/GebietNiederlande
Datum der Veröffentlichung18.01.19
BeschreibungSchulnoten geben nicht nur SchülerInnen Rückmeldung über ihren aktuellen Leistungsstand, sie bestimmen auch die Chancen auf Studienplätze sowie den Erfolg von Bewerbungen. Die Frage, ob Lehrkräfte unabhängig vom Geschlecht bewerten, ist daher sehr wichtig. Traditionell stehen beim Thema Geschlechterfairness meist Benachteiligungen von Mädchen im Vordergrund. In den letzten Jahrzehnten wurde in den Medien jedoch viel diskutiert, ob das Schulsystem Jungen benachteilige. Dieser Artikel fasst den Stand der Forschung, ob Schulleistungen von Mädchen und Jungen unterschiedlich benotet werden, zusammen.
Produzent/AutorStichting In-Mind Foundation
URLhttps://de.in-mind.org/article/wer-wird-denn-nun-bei-den-noten-benachteiligt-maedchen-oder-jungen
PersonenCarolin Schuster

Beschreibung

Beitrag in Online Magazin In-Mind, Ausgabe 01/2019

Zeitraum18.01.2019
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The global perspective of education for sustainable development
  2. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  3. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  4. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  5. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  7. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  8. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  9. Investitionen in Südostasien - das letzte große Steuerabenteuer?
  10. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  11. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  12. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  13. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  14. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  16. Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument
  17. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  18. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  19. Addressing Complexity in Environmental Management and Governance
  20. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  21. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  22. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  23. Innovating Corporate Accounting and Reporting for Sustainability
  24. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  25. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  26. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  27. Sünde in Gesellschaft, Kirche und neutestamentlicher Wissenschaft