Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

261 - 280 von 504Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Mensch versus Digitalisierung

    Thomas Damberger

    14.05.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Mil­lio­nenförde­rung für Leu­pha­na-Leh­rer­bil­dung

    Torben Schmidt

    24.09.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Millionenförderung für Leuphana-Lehrerbildung

    Torben Schmidt

    24.09.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Millionenförderung für Leuphana-Lehrerbildung

    Torben Schmidt

    25.09.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mitdenker

    Manuel Bohn

    01.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Möglichkeiten und Grenzen des Reiters

    Eckart Meyners

    01.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

    Torben Schmidt, Svea Wucherpfennig, Henning Rossa, Joline Schmit, Lisa Klassen & Carolyn Blume

    19.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Mündigkeit und Datenschutz

    Thomas Damberger

    01.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Nach dem Anschlag in Berlin Keine einseitigen Vereinfachungen zulassen

    Ellen Kollender

    22.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Nachhaltigkeit. Projekt "Going Green" startet am Gymnasium Werden

    Joannis Kaliampos & Torben Schmidt

    21.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. "NaReLe": Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie

    Jan Pranger

    01.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. nasen appoints new editors to SEND Journal

    Verena Letzel-Alt

    05.04.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Netzgeneration mit Schulproblemen

    Ina Cramer

    05.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien