Miteinander oder Gegeneinander? Der Umgang mit sozialen Konflikten in der Corona Pandemie.

Presse/Medien: Presse / Medien

Streit in der Familie, mit den Nachbarn oder mit den Arbeitskollegen. Die Corona-Pandemie erzeugt sozialen Konflikte in vielen Lebensbereichen. Diese Konflikte lassen sich entweder gemeinsam lösen, beispielsweise im gemeinsamen Gespräch, oder aber auch gegeneinander ausgetragen werden durch Drohungen, Denunziation und gezielte Desinformaton.

Quellenangaben

TitelMiteinander oder Gegeneinander? Der Umgang mit sozialen Konflikten in der Corona Pandemie.
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletSAT1 Frühstücksfernsehen
MedienformatFernsehen
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung12.02.21
PersonenRoman Trötschel

Beschreibung

Streit in der Familie, mit den Nachbarn oder mit den Arbeitskollegen. Die Corona-Pandemie erzeugt sozialen Konflikte in vielen Lebensbereichen. Diese Konflikte lassen sich entweder gemeinsam lösen, beispielsweise im gemeinsamen Gespräch, oder aber auch gegeneinander ausgetragen werden durch Drohungen, Denunziation und gezielte Desinformaton.

Zeitraum12.02.2021
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  2. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  3. Studienziel Persönlichkeit
  4. Die Steine von Venedig
  5. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  6. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  7. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  8. Risikoanalyse für Human Factors
  9. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  10. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  11. West Africa
  12. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  13. Vorne dran bleiben!
  14. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  15. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  16. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  17. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  18. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  19. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  20. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  21. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  22. Das QGPS Verfahren
  23. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  24. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  25. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  26. Gesundheitsförderung und Schule
  27. Die Kunstreligion
  28. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  29. ZP-Stichwort
  30. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  31. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  32. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017