Merkwürdiger Verein: Gegen Griechen und Römer an deutschen Universitäten: Die Geschichte des Germanistenverbandes

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelMerkwürdiger Verein: Gegen Griechen und Römer an deutschen Universitäten: Die Geschichte des Germanistenverbandes
Medienbezeichnung/OutletFrankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 233, N.4
MedienformatDruck
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung08.10.14
BeschreibungDieser Ausschnitt deutscher Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts problematisiert am Beispiel der Geschichte des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) den Zusammenhang von Wissenschaft und Lehrer/innen-Bildung, von universitärer Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Deutschunterricht und gibt Einblick in die Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf die Kultur- und Bildungspolitik (z.B. in Bezug auf Lehrpläne, Lehrmaterial, Studienpläne).

[Gekürzte Fassung des Vortrags von Myriam Isabell Richter und Hans-Harald Müller auf dem 50. Historikertag in Göttingen 2014.]
PersonenMyriam Isabell Richter, Hans-Harald Müller
Zeitraum08.10.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Justice in environmental institutions - How do frameworks for institutional analysis consider ideas of justice?
  2. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  3. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  4. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  5. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  6. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  7. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  8. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  9. Application of Software and Web-Based Tools for Sustainability Management in Small and Medium-Sized Enterprises
  10. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  11. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  12. Why is there not more demand for redistribution? Cross-national evidence for the role of social justice beliefs
  13. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  14. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  15. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  16. Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  17. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  18. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products: