Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1221 - 1230 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Violence against children in times of COVID-19 – A blind spot.

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    19.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    16.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    15.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020

    Kleinknecht, M. (Organisator*in) & Holstein, A. (Organisator*in)

    11.06.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020.

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    08.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Vocational Education and Training for Sustainable Development

    Fernández, V. (Sprecher*in) & Hantke, H. (Sprecher*in)

    03.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Klangkritzeln oder Soundspuren. 2020

    Hallmann, K. (Organisator*in)

    01.06.202030.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  9. Assessing pre-service teachers‘ perceptions of peer feedback content relating to self-efficacy [Conference canceled}

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Effects of expert feedback on pre-service teachers‘ professional vision in a digital environment [Conference Canceled]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Harry Potter - Zwischen Satanismus und Heilslehre

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  2. Themenheft "Inklusion"
  3. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  4. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  5. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  6. Recent trends in green and sustainable chemistry
  7. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  8. Gemeinschaft in Bildern
  9. Sprache und Sprechen in der Schule
  10. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  11. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  12. Company formation
  13. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  14. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  15. § 27
  16. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  17. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  18. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  19. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  20. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  21. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  22. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  23. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  24. Trade Wars
  25. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  26. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  27. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  28. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  29. Sea Creatures in Glass
  30. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  31. Transdisciplinary Research
  32. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  33. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur