Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1241 - 1250 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Kunst & Vermittlung #17

    Hallmann, K. (Organisator*in)

    09.05.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  3. Corpus Pragmatics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    05.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten – eine prozessbezogene, kontrastive Fallanalyse

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Dannecker, W. (Präsentator*in)

    05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Die Liebe zum Kind als pädagogisches Problem

    Ganterer, J. (Sprecher*in)

    30.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Geist in der Maschine – Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    30.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Raumvorstellung(en) in schriftlichen und realraumbasierten Settings - Ergebnisse einer quantitativen Studie mit Grundschulkindern der vierten Klasse

    Heil, C. (Sprecher*in)

    28.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. The Linguistic Complexity of Test Items: Differential Effects for Students With Low and High Language Proficiency

    Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Transdisciplinary Integration in Teacher Education. Theoretical Foundations and Empirical Insights [Conference Canceled]

    Straub, R. P. (Sprecher*in), Kulin, S. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Abschluss Promotionsverfahren Michael Dannhauer (Erstgutachter)

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    16.04.2020

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empathic Healthcare Chatbots
  2. Kriminell schön
  3. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  4. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  5. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Kommunale Weiterbildung -
  7. Arbeitszufriedenheit
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Urgeschichte
  10. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  11. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  12. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  13. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  14. Klimaschutz
  15. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  16. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  17. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  18. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  19. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  20. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  21. Psychologische Verträge
  22. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  23. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  24. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  25. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  26. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  27. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  28. Was müssen Führungskräfte können ?
  29. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  30. Das AECC Chemie stellt sich vor
  31. Das Recht auf Bildung
  32. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  33. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  34. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive