Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Standard

Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I. / Schlüter, Dominik; Besser, Michael.
In: MNU Journal, Vol. 75, No. 4, 2022, p. 304-309.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8c78f26bff614dce8fd06fa9837dce71,
title = "Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein?: Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I",
abstract = "Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. F{\"u}r eine erfolgreiche Unterst{\"u}tzung des Kompetenzaufbaus von Sch{\"u}ler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche L{\"o}sungen zum realen Problem der {\"U}berwindung von (treppenartigen) H{\"o}henunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexit{\"a}t und Authentizit{\"a}t weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Sch{\"u}ler/inne/n angepasst werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Dominik Schl{\"u}ter and Michael Besser",
note = "Titel der Ausgabe: Resilienz & MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Bef{\"a}higung zum Umgang mit besonderen Umst{\"a}nden",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "75",
pages = "304--309",
journal = "MNU Journal",
issn = "0025-5866",
publisher = "Verlag Klaus Seeberger",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein?

T2 - Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

AU - Schlüter, Dominik

AU - Besser, Michael

N1 - Titel der Ausgabe: Resilienz & MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Befähigung zum Umgang mit besonderen Umständen

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.

AB - Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.mnu.de/images/publikationen/zeitschrift/Heft_4-22/MNU_Inhalt_04_2022_Abstracts.pdf

UR - https://www.mnu.de/publikationen/mnu-journal

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 75

SP - 304

EP - 309

JO - MNU Journal

JF - MNU Journal

SN - 0025-5866

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  2. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  3. Embedded Self-Managing Modes of Organizing
  4. Love in Paramyth
  5. Firm size and the use of export intermediaries.
  6. A sensitive microsystem as biosensor for cell growth monitoring and antibiotic testing
  7. Frank Fischer/Herbert Gottweis (Hg.) The Argumentative Turn Revisited.
  8. Schreiben Englisch
  9. Tourismuswissenschaft
  10. Groundwater abstraction for irrigation and its impacts on low flows in a watershed in Northwest Germany
  11. How can we bring together empiricists and modellers in functional biodiversity research?
  12. Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung
  13. The new US horizontal merger guidelines
  14. The global perspective of education for sustainable development
  15. Mildes Luthertum?
  16. Translating European labor relations practices to the United States through global framework agreements?
  17. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law
  18. Autonomie der Migration
  19. Artist Placement Group
  20. Vergütung, variable
  21. When status differences are illegitimate, groups' needs diverge
  22. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  23. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  24. Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen
  25. Pharmaceuticals in the Environment
  26. Interferences and Events
  27. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  28. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  29. Synapses in the Network
  30. Vergleichende Regionalismusforschung
  31. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  32. Productivity premia for many modes of internationalization.
  33. Resilience and coastal governance
  34. From Blue Collar to Open Commons Region
  35. Jean Piaget zur Einführung
  36. Vegetation der Erde
  37. Autonomie der Migration
  38. Political Careers in Multi-Level Systems

Press / Media

  1. Der bessere Urlaub.