Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Standard

Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I. / Schlüter, Dominik; Besser, Michael.
In: MNU Journal, Vol. 75, No. 4, 2022, p. 304-309.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8c78f26bff614dce8fd06fa9837dce71,
title = "Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein?: Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I",
abstract = "Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. F{\"u}r eine erfolgreiche Unterst{\"u}tzung des Kompetenzaufbaus von Sch{\"u}ler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche L{\"o}sungen zum realen Problem der {\"U}berwindung von (treppenartigen) H{\"o}henunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexit{\"a}t und Authentizit{\"a}t weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Sch{\"u}ler/inne/n angepasst werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Dominik Schl{\"u}ter and Michael Besser",
note = "Titel der Ausgabe: Resilienz & MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Bef{\"a}higung zum Umgang mit besonderen Umst{\"a}nden",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "75",
pages = "304--309",
journal = "MNU Journal",
issn = "0025-5866",
publisher = "Verlag Klaus Seeberger",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein?

T2 - Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

AU - Schlüter, Dominik

AU - Besser, Michael

N1 - Titel der Ausgabe: Resilienz & MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Befähigung zum Umgang mit besonderen Umständen

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.

AB - Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.mnu.de/images/publikationen/zeitschrift/Heft_4-22/MNU_Inhalt_04_2022_Abstracts.pdf

UR - https://www.mnu.de/publikationen/mnu-journal

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 75

SP - 304

EP - 309

JO - MNU Journal

JF - MNU Journal

SN - 0025-5866

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Online Network Impedance Identification with Wave-Package and Inter-Harmonic Signals
  2. Managing the grazing landscape
  3. War isn't hell, it's entertainment
  4. Considerations on establishing prevention reporting at the national level in Germany
  5. Der Medienmanager - Unternehmer im Unternehmen
  6. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  7. Credit constraints and margins of import
  8. Tailoring of residual stresses by specific use of defined prestress during laser shock peening
  9. Visualizers versus verbalizers
  10. Erich und die Übersetzer
  11. Multi-use of Community Energy Storage
  12. Chemistry of POPs in the Atmosphere
  13. Wir sind ihr
  14. 'Climate neutral' is a lie - abandon it as a goal
  15. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  16. Mythos als Aufklärung
  17. Branding the campus
  18. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  19. What do we do with "other" music?
  20. Low species diversity in beech forest
  21. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  22. Programa de Maestría Internacional ‘Sustainable Development and Management’
  23. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  24. Topophilie
  25. Public Value
  26. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  27. "Lesson sharing" und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  28. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  29. Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites
  30. Befremden in der Kunstvermittlung