Vergleichende Regionalismusforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Forschungsfeld der Vergleichenden Regionalismusforschung (VRF). Eingangs bestimmen wir das Forschungsfeld durch seinen empirischen Gegenstandsbereich – den Regionalismus – sowie die Methode des Vergleichs und verorten es zwischen der Disziplin der Internationalen Beziehungen und den Regionalstudien (area studies). Anschließend stellen wir anhand ausgewählter Studien die wichtigsten Forschungsergebnisse zu zwei zentralen Fragestellungen vor. Erstens, welche Faktoren beeinflussen die Entstehung und Entwicklung von Regionalismus? Zweitens, welche Auswirkungen hat Regionalismus auf Wohlfahrt, Frieden und Sicherheit sowie nationale politische Systeme? Insgesamt argumentieren wir, dass sich die VRF in einem Spannungsfeld bewegt zwischen der Erklärung von Unterschieden und von Gemeinsamkeiten verschiedener Formen des Regionalismus.
Original languageGerman
Title of host publicationRegionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen : Eine Einführung
EditorsSimon Koschut
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden
Publication date2017
Pages39-56
ISBN (print)978-3-658-05433-5
ISBN (electronic)978-3-658-05434-2
DOIs
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  2. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  3. Pathische Repräsentation
  4. Globalisierung, Dependenzen und Abkopplungen
  5. Bin ich mein Gehirn?
  6. Ways out of the marshland
  7. Taking a stance
  8. Productivity premia for many modes of internationalization.
  9. Clonal expansions of pathogenic CD8+ effector cells in the CNS of myelin mutant mice.
  10. From Blue Collar to Open Commons Region
  11. Kita im Wandel
  12. Migrantinnen in den Medien
  13. Die modernen Troglodyten
  14. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  15. Autonomie der Migration
  16. Chardin
  17. Political Careers in Multi-Level Systems
  18. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  19. Legal Regimes for Environmental Protection
  20. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  21. Performance of Polycrystalline Boron Nitride Tools during Orbital Friction Stir Welding of Clad Pipes
  22. Zweckscheinbarkeit
  23. The influence of terrain age and altitude on the arthropod communities found on recently deglaciated terrain
  24. Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum
  25. Communicative intentions in context
  26. Sustainability and Competitive Advantage
  27. Autonomie der Migration
  28. Antibiotics for Human Use
  29. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  30. Auf den Schultern von Riesinnen
  31. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)
  32. The Heterogeneous Economic Consequences of Works Council Relations
  33. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  34. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  35. Emotional appropriateness and decision making
  36. Schöne Bescherung
  37. Tagebücher 1879-1889
  38. Die Welt von morgen mitgestalten