Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Bildung gilt als einer der Schlüssel zur Erreichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Dabei kommt insbesondere der Hochschulbildung eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll zukünftige Entscheidungsträger:innen für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren und zur Übernahme einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltungsrolle befähigen. Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland auf den Weg gemacht, sich systematisch mit den damit zusammenhängenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Mit dem Band werden die dabei erprobten Ansätze und Wege sowie Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines nachhaltigkeitsorientierten Studiums vorgestellt. Er gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.

Wurde Bildung für nachhaltige Entwicklung zunächst eher als eine „Nischen-Aktivität“ im gesamten Bildungssystem betrachtet, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren deutlich verschoben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird heute als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Mit dem vorliegenden Band werden erprobte Ansätze der Leuphana Universität Lüneburg sowie Erkenntnisse über deren Wirksamkeit vorgestellt. Der Band gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.
Nationale und internationale Diskussionen und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit haben vor allem die Rolle und das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geändert.
Der Abschlussbericht zur UN-Dekade zeigt jedoch, dass trotz vieler Fortschritte noch große Handlungsbedarfe bestehen, insbesondere im Hochschulbereich. Folglich richten sich strategische Schwerpunkte des jüngst von den Vereinten Nationen verabschiedeten Weltaktionsprogramms zur BNE darauf, Bildungsinstitutionen ganzheitlich zu verändern, junge Menschen in ihrer Rolle als Agenten des Wandels zu stärken, die Kompetenzen von Lehrenden im Bereich BNE zu verbessern und BNE stärker in lokalen Gemeinschaften zu verknüpfen.
Original languageGerman
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Babara Budrich
Number of pages193
ISBN (print)978-3-8474-2154-2, 3-8474-2154-9
ISBN (electronic)978-3-8474-1175-8
DOIs
Publication statusPublished - 16.10.2023

Publication series

NameSchriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE
PublisherVerlag Barbara Budrich

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die große Flut und die Arche
  2. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  3. Magnesium
  4. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  5. The Environmental Efficacy of Sustainability Management Tools
  6. The economic consequences of one-third co-determination in German supervisory boards
  7. Handelsgesetzbuch
  8. Website premia for extensive margins of international firm activities
  9. Von Kunst aus
  10. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  11. Sustainability product declarations for communicating LCSA results in sustainable procurement
  12. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  13. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  14. Diskontierung von latenten Steuern
  15. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  16. Was also ist gleichzeitig?
  17. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  18. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  19. Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg
  20. Knacken Sie die Karrierenuss!
  21. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  22. Stahlbeton
  23. John Franklin's Expedition into the Arctic "Heart of Darkness"
  24. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  25. Venture capital and internationalization
  26. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  27. Organizational Health Literacy in Schools
  28. Das Private im Privatrecht
  29. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  30. Visitor studies in Germany
  31. Do works councils inhibit investment?
  32. Schwer – schwierig – diffizil