Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei? Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund bestehender Normen und empirischer Befunde

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{eafbc1b1de014bf7b431f5891cb3c90f,
title = "Tragen Unabh{\"a}ngigkeit und Expertise im Pr{\"u}fungsausschuss bei b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaften zu erh{\"o}hten Nachhaltigkeitsaktivit{\"a}ten bei?: Eine kritische W{\"u}rdigung vor dem Hintergrund bestehender Normen und empirischer Befunde ",
abstract = "Das T{\"a}tigkeitsprofil von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen wird in j{\"u}ngerer Zeit durch regulatorische Anforderungen bei Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses stetig verbreitet. Vor dem Hintergrund der EU-Nachhaltigkeitsregulierungen (prim{\"a}r der Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD, Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) trifft dies insbesondere f{\"u}r die {\"U}berwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der damit zusammenh{\"a}ngenden internen Corporate Governance-Systeme und des externen Nachhaltigkeitspr{\"u}fers zu. Die Unabh{\"a}ngigkeit und Expertise als zentrale Anforderungsprofile von Mitgliedern des Pr{\"u}fungsausschusses sollen dabei eine angemessene Qualit{\"a}t der Corporate Governance sicherstellen. Der vorliegende Beitrag zeigt die normativen Rahmenbedingungen zur Unabh{\"a}ngigkeit und Expertise des Pr{\"u}fungsausschusses und bisherigen empirischen Befunde zum Einfluss dieser Besetzungsmerkmale auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung, -berichterstattung und -pr{\"u}fung auf. Eine regulatorische Aufwertung von Unabh{\"a}ngigkeit und Nachhaltigkeitsexpertise im Pr{\"u}fungsausschuss wird bei b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaften empfohlen, um eine angemessene Qualit{\"a}t der Nachhaltigkeits{\"u}berwachung zu gew{\"a}hrleisten. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2025",
language = "Deutsch",
journal = "KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung",
issn = "1617-8084",
publisher = "Handelsblatt Media Group",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?

T2 - Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund bestehender Normen und empirischer Befunde

AU - Velte, Patrick

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Das Tätigkeitsprofil von Prüfungsausschüssen wird in jüngerer Zeit durch regulatorische Anforderungen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses stetig verbreitet. Vor dem Hintergrund der EU-Nachhaltigkeitsregulierungen (primär der Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD, Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) trifft dies insbesondere für die Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der damit zusammenhängenden internen Corporate Governance-Systeme und des externen Nachhaltigkeitsprüfers zu. Die Unabhängigkeit und Expertise als zentrale Anforderungsprofile von Mitgliedern des Prüfungsausschusses sollen dabei eine angemessene Qualität der Corporate Governance sicherstellen. Der vorliegende Beitrag zeigt die normativen Rahmenbedingungen zur Unabhängigkeit und Expertise des Prüfungsausschusses und bisherigen empirischen Befunde zum Einfluss dieser Besetzungsmerkmale auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung, -berichterstattung und -prüfung auf. Eine regulatorische Aufwertung von Unabhängigkeit und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss wird bei börsennotierten Aktiengesellschaften empfohlen, um eine angemessene Qualität der Nachhaltigkeitsüberwachung zu gewährleisten.

AB - Das Tätigkeitsprofil von Prüfungsausschüssen wird in jüngerer Zeit durch regulatorische Anforderungen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses stetig verbreitet. Vor dem Hintergrund der EU-Nachhaltigkeitsregulierungen (primär der Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD, Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) trifft dies insbesondere für die Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der damit zusammenhängenden internen Corporate Governance-Systeme und des externen Nachhaltigkeitsprüfers zu. Die Unabhängigkeit und Expertise als zentrale Anforderungsprofile von Mitgliedern des Prüfungsausschusses sollen dabei eine angemessene Qualität der Corporate Governance sicherstellen. Der vorliegende Beitrag zeigt die normativen Rahmenbedingungen zur Unabhängigkeit und Expertise des Prüfungsausschusses und bisherigen empirischen Befunde zum Einfluss dieser Besetzungsmerkmale auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung, -berichterstattung und -prüfung auf. Eine regulatorische Aufwertung von Unabhängigkeit und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss wird bei börsennotierten Aktiengesellschaften empfohlen, um eine angemessene Qualität der Nachhaltigkeitsüberwachung zu gewährleisten.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

JF - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

SN - 1617-8084

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  2. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  3. Aufgeklärte Mythologie
  4. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  5. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  6. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  7. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  9. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  11. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  12. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  13. Partnerships for Corporate Sustainability
  14. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  15. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  16. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  17. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  18. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  19. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  20. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  22. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  23. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  24. Cry Baby & Whammy Bar.
  25. Managementaspekte operationeller Risiken
  26. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  27. Robert Kochs Mikrofotografien
  28. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  29. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  30. Übungsklausur öffentliches Recht
  31. Student Crowd Research
  32. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  33. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  34. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  35. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  36. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  37. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  38. Familie und Familialität
  39. Erfahrungen und Schlussfolgerungen