Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Projekt: Mensch & Wald

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • González, Ana (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Krebs, Oliver (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Den Funktionen und Ressourcen des Waldes und ihrer Bedeutung für den Menschen wird innerhalb der Nachhaltigkeitsdebatte zunehmend ein höherer Stellenwert beigemessen.
Im Sinne der Agenda 21 bietet sich die Möglichkeit, globale Wirkungszusammenhänge auf lokaler Ebene im Bereich der Waldwirtschaft zu berücksichtigen.

Voraussetzung ist die Sensibilisierung des Einzelnen für ein zukunftsorientiertes Leben und ein Umdenken innerhalb der Gesellschaft, wie es auch Anliegen der für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen UN-Dekade zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist. Notwendig ist eine Bewusstseinserweiterung auf soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Problemfelder, die den Blick auf vielfältige Chancen freigeben. Verbreitet ist die Sichtweise von Wald als Lebensraum, der als wichtiges Element in Wasser-Klima-Boden-Kreisläufen bewusst zu machen ist. Ein neues Verständnis von Holz als Roh- und Werkstoff, aber auch als Ausgangsbasis innovativer Technologien kann auf Seiten von Produzenten und Konsumenten die Akzeptanz für nachhaltige Waldwirtschaft fördern.
Innerhalb einer querschnittsorientierten Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, können Schlüsselkompetenzen wie globale Verantwortung, Partizipation, intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit, verantwortliches Konsumverhalten beispielhaft erlernt und vertieft werden.

Das Verbundprojekt „Mensch & Wald – Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft“ verbindet in Zusammenarbeit mit der Ecolog gGmbH und der Sinus Sociovision GmbH die theoretischen Ansätze zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in einem transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungszusammenhang. Das am Institut für Umweltkommunikation INFU angesiedelte Teilprojekt untersucht dabei die vorhandenen Bildungskonzepte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie für die beteiligten pädagogischen Fachkräfte hinsichtlich der bisherigen Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung und hinsichtlich von Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Forschungsergebnisse werden nach Beendigung des Projektes im Frühjahr 2008 in Form einer Datenbank und eines Handbuchs zur Verfügung stehen. Diese Materialien sollen gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Akteure aus der Waldwirtschaft zu einer aktiven Beteiligung an einer nachhaltigen Waldwirtschaft befähigen. Sie werden zugleich den unterschiedlichen Adressaten die Möglichkeit eröffnen, den Erkenntnisgewinn auf die eigene Lebenssituation und das Zusammenleben in der Einen Welt zu beziehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0501.03.08

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Cry Baby & Whammy Bar.
  2. Managementaspekte operationeller Risiken
  3. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  4. Robert Kochs Mikrofotografien
  5. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  6. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  7. Übungsklausur öffentliches Recht
  8. Student Crowd Research
  9. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  10. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  11. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  13. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  14. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  15. Familie und Familialität
  16. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  18. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  19. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  20. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  21. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  22. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  23. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Gründungsprozesse erleben
  27. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  28. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  29. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  31. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  32. Architekt-Amateur-Autodidakt
  33. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  34. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  35. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  36. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  37. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  38. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  39. Forschendes Lernen