Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments: Eine empirische Analyse ausgewählter Unternehmen der Automobilbranche

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Automobilindustrie ist vom Strukturwandel und von der aktuellen Covid-19 Pandemie in erheblichem Maße betroffen. Dies gilt nicht nur für die Hersteller, sondern auch für die Zulieferer in der Lieferkette. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Investitionen in moderne Technologien, aber auch Beteiligungen an etablierten Unternehmen, Start-ups oder auch an universitären Inkubatoren unternommen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit die aus diesem anorganischen Wachstum resultierenden Goodwills im Pandemiejahr 2020 aus Sicht der Unternehmen noch werthaltig sind. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag, inwiefern Automobilunternehmen im DAX30, MDAX und SDAX Wertminderungen auf den Goodwill nach IAS 36 in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2020 durchgeführt haben.
Original languageGerman
JournalKoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
Volume21
Issue number4
Pages (from-to)159-166
Number of pages8
ISSN1617-8084
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  2. Current overview of research on priority effects and its relevance to restoration
  3. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  4. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  5. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  6. Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts
  7. Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019 Naturgewalten im Indischen Ozean
  8. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  9. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  10. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  11. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  12. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  13. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  14. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  15. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  16. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  17. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  18. School children collect seed removal data as citizen scientists - a win-win-situation?
  19. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  20. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice
  21. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  22. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  23. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  24. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  25. Lessons from Ethiopian coffee landscapes for global conservation in a post-wild world
  26. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  27. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era