Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen: eine praxistheoretische Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Einsicht, dass Zukunft aufgrund ihrer Kontingenz unwissbar sei, hat Planung als zentrale Form der Zukunftsbearbeitung nachhaltig in Frage gestellt. Dennoch hat diese Erkenntnis und die daran anschließende Suche nach funktionalen Äquivalenten zu planerischen Steuerungshandlungen nicht dazu geführt, den Umgang mit Zukunft jenseits eines planungsbasierten Verständnisses zu denken und zu untersuchen. Zur Analyse organisationaler Zukunftsbearbeitung schlägt der vorliegende Beitrag deshalb eine praxistheoretische Perspektive vor. Dazu werden die analytischen Herausforderungen eines auf Zukunft ausgerichteten Forschungsprogramms herausgearbeitet und der praxistheoretische Ansatz vorgestellt. Eine solche Perspektive ermöglicht den Blick auf die vielfältigen, relational verschränkten und situativen Handlungsvollzüge zu richten, die das Kommende performativ hervorbringen und verarbeiten. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag dazu, den Umgang mit Zukunft aus dem Zuschnitt eines genuinen Planungsproblems herauszuführen und neue Impulse zur Weiterentwicklung steuerungstheoretischer Ansätze zu liefern.
Titel in ÜbersetzungOn handling the future in organizations: a practice perspective
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftManagementforschung
Jahrgang26
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)161-184
Anzahl der Seiten24
ISSN2366-6129
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2016
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Climate protection requirements - The economic impact of climate change
  2. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  3. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  4. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  5. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  6. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  7. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  8. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen?
  9. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  11. Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen
  12. Fokus Mittelstand
  13. Fishy Business
  14. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  15. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  16. Biodiversität als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler
  18. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen
  19. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)