Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. / Schaubruch, Josef.
Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2024. 262 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Vol. 8).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Schaubruch, J 2024, Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, vol. 8, Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim. https://doi.org/10.18442/mmd-8

APA

Schaubruch, J. (2024). Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Vol. 8). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/mmd-8

Vancouver

Schaubruch J. Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2024. 262 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen). doi: 10.18442/mmd-8

Bibtex

@book{7e78c06db71b4d8d9692111400964c74,
title = "Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik",
abstract = "Elektronische Tanzmusik geh{\"o}rt heute zu den wichtigsten (Meta-)Genres popul{\"a}rer Musik. Darin spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die gleichzeitig aber kaum beforscht ist – und dies, obwohl in Performances von Techno Liveness in technologische, soziale und kulturelle Bedingungen eingebettet ist, die die damit assoziierten Bedeutungen besonders unklar machen. Liveness bezieht sich traditionell auf die Performance von Musik in Echtzeit mittels Musikinstrumenten in Abgrenzung zu Aufnahmen. Welche Bedeutung wird Liveness aber zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Pr{\"a}sentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen? W{\"a}hrend Liveness bisher eher als Erfahrung und Qualit{\"a}t von Performances untersucht wurde, erschlie{\ss}t der Beitrag Bedeutungen von Liveness als performative Praxis aus Sicht aus{\"u}bender DJs, Liveacts, Techno-Bands und Techno-Orchester, die in ihren Interaktionen mit Setups, Artefakten und Publika mit unterschiedlichen Auspr{\"a}gungen von Liveness assoziiert werden. Deutlich wird, dass Musiker*innen sich zuvor einen Rahmen setzen (m{\"u}ssen), innerhalb dessen sie dann als bedeutsam empfundene Dimensionen von Liveness materialisieren.",
keywords = "Musik, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Josef Schaubruch",
note = "Zgl.: Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Dissertation, 2021",
year = "2024",
doi = "10.18442/mmd-8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-96424-101-6",
series = "MusikmachDinge. ((audio)) {\"A}sthetische Strategien und Sound-Kulturen",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Hildesheim",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Live spielen

T2 - Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik

AU - Schaubruch, Josef

N1 - Zgl.: Leuphana Universität Lüneburg, Dissertation, 2021

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Elektronische Tanzmusik gehört heute zu den wichtigsten (Meta-)Genres populärer Musik. Darin spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die gleichzeitig aber kaum beforscht ist – und dies, obwohl in Performances von Techno Liveness in technologische, soziale und kulturelle Bedingungen eingebettet ist, die die damit assoziierten Bedeutungen besonders unklar machen. Liveness bezieht sich traditionell auf die Performance von Musik in Echtzeit mittels Musikinstrumenten in Abgrenzung zu Aufnahmen. Welche Bedeutung wird Liveness aber zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Präsentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen? Während Liveness bisher eher als Erfahrung und Qualität von Performances untersucht wurde, erschließt der Beitrag Bedeutungen von Liveness als performative Praxis aus Sicht ausübender DJs, Liveacts, Techno-Bands und Techno-Orchester, die in ihren Interaktionen mit Setups, Artefakten und Publika mit unterschiedlichen Ausprägungen von Liveness assoziiert werden. Deutlich wird, dass Musiker*innen sich zuvor einen Rahmen setzen (müssen), innerhalb dessen sie dann als bedeutsam empfundene Dimensionen von Liveness materialisieren.

AB - Elektronische Tanzmusik gehört heute zu den wichtigsten (Meta-)Genres populärer Musik. Darin spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die gleichzeitig aber kaum beforscht ist – und dies, obwohl in Performances von Techno Liveness in technologische, soziale und kulturelle Bedingungen eingebettet ist, die die damit assoziierten Bedeutungen besonders unklar machen. Liveness bezieht sich traditionell auf die Performance von Musik in Echtzeit mittels Musikinstrumenten in Abgrenzung zu Aufnahmen. Welche Bedeutung wird Liveness aber zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Präsentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen? Während Liveness bisher eher als Erfahrung und Qualität von Performances untersucht wurde, erschließt der Beitrag Bedeutungen von Liveness als performative Praxis aus Sicht ausübender DJs, Liveacts, Techno-Bands und Techno-Orchester, die in ihren Interaktionen mit Setups, Artefakten und Publika mit unterschiedlichen Ausprägungen von Liveness assoziiert werden. Deutlich wird, dass Musiker*innen sich zuvor einen Rahmen setzen (müssen), innerhalb dessen sie dann als bedeutsam empfundene Dimensionen von Liveness materialisieren.

KW - Musik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.18442/mmd-8

DO - 10.18442/mmd-8

M3 - Monografien

SN - 978-3-96424-101-6

T3 - MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen

BT - Live spielen

PB - Universitätsverlag Hildesheim

CY - Hildesheim

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  2. Stressbewältigung
  3. Personalmanagement im Tourismus
  4. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  5. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  6. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  7. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  8. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  9. Education/Social Pedagogy
  10. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  11. Radical Desires
  12. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  13. Kulturfreie Bilder
  14. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  15. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  16. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  18. Why green and sustainable pharmacy?
  19. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  20. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  21. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  22. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  23. Architekt-Amateur-Autodidakt
  24. Leena Krohn
  25. Mitarbeiter, freier
  26. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  27. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  28. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  29. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  30. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  31. Schulleitungen in Deutschland
  32. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  33. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  34. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  35. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support